Welcher Stoffwechsel-Typ bist Du? Solltest Du wissen > kann Dir helfen >> Checkliste + Test + Hilfe

Hast Du Dich auch schon gefragt, warum manche alles essen können – und andere schon vom Hinschauen zunehmen? Der Schlüssel liegt auch im Stoffwechsel-Typ. Finde mit uns heraus, welcher Typ Du bist – mit Test, Checkliste und vielen Tipps.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars 0,00 von 0 Stimmen

Lebens-Retter-Ernährung
Wissen, das Dich weiterbringt

Stoffwechsel-Typ bestimmen

  • Teure Laboruntersuchungen sind oft gar nicht nötig – unser Selbsttest gibt Dir eine erste klare Einschätzung.
  • Wenn Du Deinen Stoffwechsel-Typ kennst, kannst Du gezielter essen, leben und endlich das verändern, was wirklich zu Dir passt.
  • Die Gesundheit kann man mit Ernährung beeinflussen.

    Probiere die Lebens-Retter-Ernährung.


Lebens-Retter-Ernährung, Zeichen, Grafik, Hilfe, info, gut zu wissen

Besser für Dich: Leben im Einklang mit dem Stoffwechsel-Typ

In diesem Artikel erfährst Du, warum ein aktiver, gut funktionierender Stoffwechsel so wichtig ist – und wie Du ganz einfach Deinen Stoffwechsel-Typ bestimmen kannst. Wir begleiten Dich durch einen einfachen Selbsttest und geben Dir Praxistipps, wie Du Deinen Typ erkennst und gezielt unterstützen kannst.

Warum ist ein guter Stoffwechsel so wichtig?

Solltest Du wissen

Ein gut funktionierender Stoffwechsel entscheidet darüber, wie viel Energie Du hast, wie leicht Du Dein Gewicht halten kannst und wie gut Dein Körper mit Nahrung umgeht. Ist Dein Stoffwechsel verlangsamt, kann das zu Müdigkeit, Gewichtszunahme, Heißhunger oder Verdauungsproblemen führen. Ein aktiver Stoffwechsel hingegen unterstützt Deine Gesundheit, Deine Hormone und sogar Deine Stimmung.

Ein riesiger Unterschied

Guter vs. schlechter Stoffwechsel

Auf welcher Seite bist Du?

MerkmalGuter StoffwechselSchlechter Stoffwechsel
EnergielevelHohe und konstante Energie- Selten Müdigkeit oder ErschöpfungHäufige Müdigkeit und Antriebslosigkeit- Gefühl von Erschöpfung trotz Ruhe
GewichtsregulationGewicht bleibt stabil bei normaler Ernährung- Leichte FettverbrennungSchwierigkeiten, Gewicht zu halten oder abzunehmen- Schnelle Gewichtszunahme
VerdauungRegelmäßige und problemlose Verdauung- Keine Blähungen oder VerstopfungHäufige Verdauungsprobleme (Blähungen, Verstopfung, Durchfall)- Völlegefühl
AppetitAusgewogener Hunger- und SättigungsmechanismusStändiger Heißhunger oder wenig Appetit- Neigung zu Überessen
Haut und HaareGesunde, strahlende Haut- Starke und glänzende HaareBlasse oder fettige Haut- Haarausfall oder brüchige Haare
SchlafqualitätSchnelles Einschlafen und erholsamer SchlafSchlaflosigkeit oder unerholsamer Schlaf- Häufiges Aufwachen
TemperaturregulationAngenehmes Wärmeempfinden- Selten kalte Hände oder FüßeHäufig kalte Hände und Füße- Neigung zu Frieren
StimmungPositive Grundstimmung- Gute StressresistenzGereiztheit, Stimmungsschwankungen- Neigung zu Angst oder Depression
ImmunsystemSeltene Krankheiten oder InfekteHäufige Infekte (z. B. Erkältungen)- Langsame Wundheilung
BlutzuckerregulationStabiler Blutzuckerspiegel- Selten Heißhunger auf ZuckerSchwankender Blutzucker- Neigung zu plötzlichem Energieabfall
Muskel- und FettanteilHöherer Muskelanteil- Geringer FettanteilNiedriger Muskelanteil- Erhöhter Fettanteil, besonders im Bauchbereich
HormoneGut regulierte Hormonproduktion (z. B. Schilddrüse, Insulin, Leptin)Hormonelle Dysbalance (z. B. Schilddrüsenunterfunktion, Insulinresistenz)
DarmgesundheitGesundes Mikrobiom- Keine UnverträglichkeitenDysbiose, häufige Beschwerden bei bestimmten Lebensmitteln
FettverbrennungEffiziente Nutzung von Fett als EnergiequelleEingeschränkte Fettverbrennung, erhöhte Fetteinlagerung
Grundumsatz (Kalorien)Hoher Grundumsatz, effizienter KalorienverbrauchNiedriger Grundumsatz, Kalorien werden schnell gespeichert
Zellenergie (Mitochondrien)Aktive Mitochondrien für EnergieproduktionWeniger aktive Mitochondrien, ineffiziente Energiegewinnung
Tabelle bewerten:1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars

Wie gut ist Dein Stoffwechsel

Stoffwechesel-Checkliste:
> Hast Du noch Potential?

Zähle einfach die JA-Antworten

lebens-Retter,logo,Ernährung,Ernährungswissen,gesund,essen,Gesundheit

1. Hast Du konstant Energie über den Tag verteilt?

  • Ja, ich fühle mich meistens energiegeladen.
  • Nein, ich bin oft müde oder erschöpft.

2. Fühlst Du dich nach dem Essen leicht und angenehm gesättigt?

  • Ja, mein Essen gibt mir Energie.
  • Nein, ich fühle mich oft träge oder aufgebläht.

3. Kannst Du dein Gewicht leicht halten?

  • Ja, ich nehme selten ohne Grund zu oder ab.
  • Nein, ich nehme leicht zu oder ab, auch ohne Veränderungen in meiner Ernährung.

4. Ist es für Dich einfach, abzunehmen, wenn du dich bemühst?

  • Ja, mit Disziplin funktioniert es gut.
  • Nein, ich habe trotz Anstrengung Schwierigkeiten.

5. Hast Du eine regelmäßige Verdauung?

  • Ja, alles funktioniert problemlos.
  • Nein, ich habe oft Blähungen, Verstopfung oder Durchfall.

6. Verträgst Du die meisten Lebensmittel gut?

  • Ja, ich habe keine großen Unverträglichkeiten.
  • Nein, ich reagiere empfindlich auf viele Lebensmittel.

7. Hast Du gesunde Haut, glänzende Haare und feste Nägel?

  • Ja, alles sieht gesund aus.
  • Nein, ich habe oft Probleme wie Haarausfall, brüchige Nägel oder Hautunreinheiten.

8. Schläfst du gut und fühlst Dich morgens ausgeruht?

  • Ja, ich schlafe schnell ein und gut durch.
  • Nein, ich habe Probleme einzuschlafen oder fühle mich morgens nicht erholt.

9. Ist Dir selten kalt, auch an Händen und Füßen?

  • Ja, ich friere selten.
  • Nein, meine Hände und Füße sind oft kalt.

10. Hast Du einen ausgeglichenen Appetit?

  • Ja, ich habe selten Heißhunger oder Appetitlosigkeit.
  • Nein, ich habe oft Heißhunger oder wenig Appetit.

Gesamtpunktzahl:

  • 8–10 Punkte: Dein Stoffwechsel funktioniert gut! Halte deinen Lebensstil aufrecht, um weiterhin von deinem aktiven Stoffwechsel zu profitieren.
  • 5–7 Punkte: Dein Stoffwechsel ist in Ordnung, könnte aber durch kleine Veränderungen (z. B. Ernährung, Bewegung) optimiert werden.
  • 0–4 Punkte: Dein Stoffwechsel zeigt Anzeichen von Trägheit. Überlege, ob du deine Ernährung, Bewegung oder Schlafgewohnheiten verbessern kannst, um deinen Stoffwechsel anzukurbeln.

Und? Hast Du noch Potential?

Lohnt sich ein Stoffwechsel-Test beim Arzt oder über Online-Anbieter?

Einige Online-Anbieter und spezialisierte Plattformen bieten inzwischen Stoffwechsel-Analysen an – teilweise automatisiert, teilweise im Rahmen individueller Beratung. Auch manche Labore oder Gesundheits-Coachings führen entsprechende Tests durch.

Im Zweifel Arzt aufsuchen

Solche Tests können hilfreich sein, um hormonelle Faktoren, Nährstoffmängel oder extreme Verlangsamungen zu erkennen. Wer gezielt bei chronischen Beschwerden, starker Gewichtszunahme oder Schilddrüsenproblemen Hilfe sucht, sollte ärztlich abklären lassen, was dahintersteckt.

Aber: In vielen Fällen lässt sich der Stoffwechseltyp auch ohne Labor-Analyse gut einschätzen.

Wir helfen Dir dabei – mit unserer einfachen Einstufungshilfe. So bekommst Du schnell ein Gespür dafür, ob Dein Stoffwechsel eher aktiv oder träge ist – und wie Du gezielt darauf reagieren kannst.

Lass uns loslegen

Welcher Stoffwechsel-Typ bist Du?
> Jetzt kommt der Selbsttest

Es gibt verschiedene Modelle, um den Stoffwechsel-Typ zu ermitteln. Die gängigsten orientieren sich an der Nährstoffverwertung, am Aktivitätslevel und an der Körperform. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie Dein Körper tickt.

1. Stoffwechseltypen nach Makronährstoffdominanz

Diese Einteilung basiert darauf, wie gut Dein Körper Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett verwerten kann – und worauf er am besten reagiert:

Kohlenhydrat-Typ

Merkmale:

  • Du hast viel Energie nach dem Essen von kohlenhydratreichen Lebensmitteln (z. B. Brot, Reis, Obst).
  • Du neigst dazu, schnell Hunger zu bekommen, besonders auf Süßes.
  • Dein Körper speichert Fett leicht, besonders an Hüfte und Bauch.
  • Du hast häufig kalte Hände und Füße.

Empfohlene Ernährung:

  • Mehr Kohlenhydrate (z. B. Vollkornprodukte, Gemüse) und weniger Fett.
  • Protein moderat halten.

Eiweiß-Typ

Merkmale:

  • Du fühlst dich nach eiweißreichen Lebensmitteln (z. B. Fleisch, Eier, Fisch) energiegeladen.
  • Du bekommst schnell Heißhunger, wenn du zu viele Kohlenhydrate isst.
  • Du kannst gut Fett abbauen, wenn du dich eiweißreich ernährst.
  • Du bist oft hungrig und brauchst größere Portionen.

Empfohlene Ernährung:

  • Hoher Anteil an Eiweiß und gesunden Fetten.
  • Reduziere Zucker und verarbeitete Kohlenhydrate.

Misch-Typ

Merkmale:

  • Du fühlst dich nach einer ausgewogenen Mahlzeit mit Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten am wohlsten.
  • Du hast selten Heißhunger.
  • Du hast einen ausgeglichenen Energielevel und kannst gut zwischen den Mahlzeiten auf Nahrung verzichten.

Empfohlene Ernährung:

  • Ausgewogen mit einem Verhältnis von ca. 40% Kohlenhydraten, 30% Eiweiß und 30% Fett.

2. Stoffwechseltypen nach Aktivität und Grundumsatz

Hier geht es darum, wie viel Energie Dein Körper im Ruhezustand verbraucht:

Schneller Stoffwechsel

Merkmale:

  • Du bist oft hungrig und kannst viel essen, ohne schnell zuzunehmen.
  • Dein Energielevel ist hoch, und du fühlst dich oft aktiv.
  • Du hast eine schlanke oder athletische Figur.
  • Du fühlst dich schnell schlapp, wenn du nicht regelmäßig isst.

Empfohlene Ernährung:

  • Höherer Kalorienbedarf, vor allem aus komplexen Kohlenhydraten und Proteinen.
  • Regelmäßige Mahlzeiten, um den Energiebedarf zu decken.

Langsamer Stoffwechsel

Merkmale:

  • Du hast oft kalte Hände und Füße.
  • Du nimmst leicht zu, besonders bei kohlenhydratreicher Ernährung.
  • Dein Energielevel ist oft niedrig, besonders nach dem Essen.
  • Du kannst Mahlzeiten auslassen, ohne direkt hungrig zu werden.

Empfohlene Ernährung:

  • Fokus auf eiweißreiche und fettarme Lebensmittel.
  • Reduziere Zucker und schnelle Kohlenhydrate.

3. Stoffwechseltypen nach körperlicher Veranlagung

Diese klassische Einteilung gibt Hinweise auf genetische Veranlagungen:

Ektomorph (schlank, schneller Stoffwechsel)

Merkmale:

  • Schlanke, zierliche Statur mit langen Gliedmaßen.
  • Du nimmst schwer zu, selbst wenn du viel isst.
  • Hoher Energieumsatz und schneller Stoffwechsel.

Empfohlene Ernährung:

  • Höhere Kalorienzufuhr, v. a. aus Kohlenhydraten und gesunden Fetten.

Mesomorph (athletisch, ausgeglichen)

Merkmale:

  • Muskulöse, kräftige Figur mit gutem Fett-Muskel-Verhältnis.
  • Du nimmst leicht Muskeln zu und hältst dein Gewicht stabil.
  • Dein Stoffwechsel ist flexibel und anpassungsfähig.

Empfohlene Ernährung:

  • Ausgewogen mit moderaten Kohlenhydraten, Eiweiß und Fetten.

Endomorph (rundlicher, langsamer Stoffwechsel)

Merkmale:

  • Weiche, rundliche Figur mit höherem Fettanteil.
  • Du nimmst leicht zu, besonders bei kohlenhydratreicher Ernährung.
  • Langsamer Stoffwechsel und niedriger Grundumsatz.

Empfohlene Ernährung:

  • Kohlenhydratarm mit Fokus auf Proteine und gesunde Fette.
  • Regelmäßige Bewegung ist wichtig.

Dein Ergebnis

Wie gut ist Dein Stoffwechsel

Ich hatte

Anzahl der Ja-Antworten:________________

8–10 Ja-Antworten: guter Stoffwechsel
5-7 Ja-Antworten: mäßiger Stoffwechsel
<= 4 Ja-Antworten: schlechter Stoffwechsel

Ich bin/habe

1. Stoffwechseltypen nach Makronährstoffdominanz

  • Kohlenhydrat-Typ
  • Eiweiß-Typ
  • Misch-Typ

Stoffwechseltypen nach Aktivität und Grundumsatz

  • Schneller Stoffwechsel
  • Langsamer Stoffwechsel

Stoffwechseltypen nach körperlicher Veranlagung

  • Ektomorph (schlank, schneller Stoffwechsel)
  • Mesomorph (athletisch, ausgeglichen)
  • Endomorph (rundlicher, langsamer Stoffwechsel)

Ab jetzt kannst Du gezielter Deinen Stoffwechsel verbessern:

Start-Linie,Rennen,Race,Laufen,verbessern, anfangen

Praxisbeispiele: Was ist zu tun?

Stoffwechsel verbessern je nach Typ

KategorieDer flinke Verbrenner (schneller Stoffwechsel)Der gemütliche Speicherer (langsamer Stoffwechsel)Der ausgeglichene Mischtyp
Stoffwechsel-TypKohlenhydrat-TypEiweiß-TypMisch-Typ
BeschreibungImmer in Bewegung, verbrennt Kalorien wie ein Ofen. Kaum zugenommen – aber oft müde, wenn’s länger nichts gibt.Isst „normal“, nimmt aber trotzdem leicht zu. Energie eher niedrig, besonders nach kohlenhydratreichen Mahlzeiten.Flexibel und anpassungsfähig, aber sensibel bei Stress oder unregelmäßigem Essen.
Typische MerkmaleSchlank, schnell hungrig, braucht regelmäßige Mahlzeiten, friert selten, oft hoher EnergieumsatzGewichtszunahme trotz kleiner Portionen, kalte Hände/Füße, träger Stoffwechsel, wenig Hunger morgensGewicht stabil, leichte Tendenz zu Heißhunger unter Stress, mittlerer Grundumsatz
Praxis: Ernährung5 kleine Mahlzeiten, z. B. Haferflocken + Banane + Nussmus, leicht verdaulichEiweißreiches Frühstück (Rührei, Avocado), wenig Zucker & einfache KHVollwertige Mischkost mit Fokus auf Qualität (Quinoa, Hülsenfrüchte, Fisch, buntes Gemüse)
Praxis: BewegungKrafttraining zur Energiekanalisierung & MuskelaufbauIntervalltraining, moderate Ausdauer, tägliche Bewegung (Spaziergänge)Kombination aus Kraft, Ausdauer und Mobilisation 2–3x pro Woche
Praxis: AlltagRegelmäßige Snacks, Pausen bewusst einplanen, ausreichend schlafenWarme Mahlzeiten bevorzugen, Esspausen (12–14 Std. overnight), Routinen schaffenAnti-Stress-Routinen wie Tee am Abend, Stretching, wenig Bildschirmzeit abends
Ziele & VerbesserungenMehr Struktur, bewusste Regeneration, Muskelmasse fördernStoffwechsel anregen, Thermogenese aktivieren, ZuckerreduktionStressresistenz stärken, Hormonbalance & Darmflora im Blick behalten

Du brauchst Hilfe bei der Umsetzung? Probiere die Lebens-Retter-Ernährung.

Tabelle bewerten:1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars

Egal welcher Typ: Die Lebens-Retter-Ernährung tut Deinem Stoffwechsel gut

Warum? ganz einfach:

Pflanzen bringen Deinen Stoffwechsel auf Touren

Pflanzliche Lebensmittel liefern nicht nur Vitamine und Ballaststoffe – sie aktivieren auch Deinen Stoffwechsel auf natürliche Weise. Durch sekundäre Pflanzenstoffe, Bitterstoffe und wasserreiche Nährstoffdichte kommt Dein Körper in Bewegung, ohne belastet zu werden.

Kohlenhydrate erlaubt – und sogar erwünscht

Gerade morgens bringen komplexe Kohlenhydrate Deinen Stoffwechsel in Gang – sie versorgen Dich mit Energie und geben Deinem Tag Struktur.

Satt Essen – eine Befreiung auch für den Stoffwechsel

Endlich satt essen, ohne zu kämpfen – das kann sich für Deinen Stoffwechsel wie eine echte Befreiung anfühlen. Pflanzliche, nährstoffreiche Lebensmittel liefern viel Volumen bei wenig Kalorien und helfen Deinem Körper, Energie sinnvoll zu nutzen – nicht zu speichern. Du musst nicht hungern, um Veränderungen zu erleben – im Gegenteil.

Lebens-Retter,Code,pflanzlich,90 %,gut,Ernährung,gesund,lecker

Hier gehts weiter

  1. Du hast einen schlechten Stoffwechsel? 10 Maßnahmen, die Deinen Stoffwechsel verbessern
  2. Wissen aufbauen: Lebensmittel, die den Stoffwechsel verbessern

Diesen Artikel bewerten

Einfach auf Sterne klicken:

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars

Bilder:

Canva
Lebens-Retter Ernährungswissen

Unsere Inhalte sind sorgfältig und gewissenhaft geprüft. Dennoch erheben diese Inhalte keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen nicht den Arztbesuch.

  • Online Learnings
  • Community
  • 6 Wochen Change

Teilen

Die Lebens-Retter Bewegung

Ich nehme meine Gesundheit selbst in die Hand.