Lebens-Retter Ernährung
Wissen, das Dich weiterbringt
Entzündungsfördernde Ernährung
Jeder Bissen, den Du zu Dir nimmst, sendet eine Botschaft an Deinen Körper. Einige Lebensmittel können Entzündungen fördern, während andere ihnen entgegenwirken. Doch keine Sorge. Hier erhältst Du eine klare Übersicht darüber, welche Lebensmittel entzündungsfördernd wirken können und wie Du bewusstere Entscheidungen für Deine Gesundheit treffen kannst.
Welche Lebensmittel können Entzündungen im Körper auslösen?
Liste des “Schreckens”
1. Raffinierter Zucker und Süßigkeiten
Raffinierter Zucker und Süßigkeiten können einen rapiden Anstieg des Blutzuckerspiegels verursachen, der entzündungsfördernde Substanzen freisetzt. Diese Entzündungsreaktion kann das Risiko von chronischen Erkrankungen wie Diabetes und Herzkrankheiten erhöhen.
Auswirkungen im Detail bei Krankheiten
- Haut: Kann Akne auslösen und zur vorzeitigen Hautalterung beitragen.
- Gelenke: Verstärkt Entzündungen und kann Gelenkschmerzen verursachen.
- Darm: Negativer Einfluss auf die Darmflora und Anregung von entzündlichen Prozessen.
- Rheuma: Kann Symptome durch Entzündungsförderung verschlimmern.
- MS (Multiple Sklerose): Mögliche Verschlimmerung von Symptomen durch entzündungsfördernde Wirkung.
- Endometriose: Zuckerstimulation kann das Wachstum von Endometriumgewebe fördern.
- Arthrose: Schmerzverstärkung durch entzündliche Wirkung.
- Neurodermitis: Begünstigt Juckreiz und entzündliche Hautreaktionen.
- Hashimoto-Thyreoiditis: Anregung von Entzündungen in der Schilddrüse.

2. Verarbeitete Lebensmittel mit hohem Gehalt an Transfetten und gesättigten Fetten
Transfette und gesättigte Fette, die häufig in frittierten Lebensmitteln und verarbeiteten Snacks enthalten sind, können die Freisetzung von proinflammatorischen Molekülen im Körper fördern. Dies kann zu chronischen Entzündungsprozessen führen, die mit vielen Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht werden.
Auswirkungen im Detail bei Krankheiten
- Haut: Kann zur Bildung von Akne beitragen und die Hautelastizität beeinträchtigen.
- Gelenke: Fördert Entzündungen, was zu Schmerzen führen kann.
- Darm: Stört die Darmflora und fördert entzündliche Zustände.
- Rheuma: Begünstigt entzündliche Prozesse, die Symptome verschlechtern.
- MS: Potenzielle Verschlimmerung durch entzündungsfördernde Eigenschaften.
- Endometriose & Arthrose: Verstärkt Entzündungsreaktionen und Schmerzen.
- Neurodermitis: Kann entzündliche Hautreaktionen begünstigen.
- Hashimoto: Beeinträchtigung der Schilddrüsenfunktion durch entzündliche Prozesse.

3. Rotes Fleisch und verarbeitete Fleischprodukte
Rotes Fleisch und verarbeitete Fleischprodukte wie Wurst und Speck enthalten hohe Mengen an gesättigten Fettsäuren und entzündungsfördernden Verbindungen. Ein übermäßiger Konsum dieser Lebensmittel kann die Entzündungsreaktionen im Körper verstärken und das Risiko von Herzkrankheiten und bestimmten Krebsarten erhöhen.
Auswirkungen im Detail bei Krankheiten
- Haut: Beeinflusst den Feuchtigkeitshaushalt und fördert Unreinheiten.
- Gelenke: Erhöht das Entzündungsrisiko und verstärkt Schmerzen.
- Darm: Kann die Darmflora negativ beeinflussen und das Risiko von Darmerkrankungen erhöhen.
- Rheuma & Arthrose: Entzündungsfördernde Inhaltsstoffe können Symptome verschlimmern.
- Neurodermitis: Begünstigt entzündliche Hauterscheinungen.
- Hashimoto: Potenzielle Verschlechterung durch entzündungsfördernde Wirkung.

4. Weißmehlprodukte und raffinierte Kohlenhydrate
Weißmehlprodukte und raffinierte Kohlenhydrate wie Weißbrot und zuckerhaltige Snacks haben einen hohen glykämischen Index, was zu einem raschen Anstieg des Blutzuckers führt. Das kann entzündungsfördernde Prozesse im Körper auslösen und das Risiko von Entzündungskrankheiten erhöhen.
Auswirkungen im Detail bei Krankheiten
- Haut: Begünstigt Hautunreinheiten und Trockenheit.
- Gelenke: Kann Entzündungen verstärken und zu Gelenkschmerzen führen.
- Darm: Verstärkung von entzündlichen Zuständen und Beeinflussung der Darmgesundheit.
- Rheuma & Arthrose: Verstärkung der Symptome durch entzündliche Prozesse.
- Neurodermitis: Fördert entzündliche Hautreaktionen.
- Hashimoto: Erhöhtes Risiko für Entzündungen der Schilddrüse.

5. Alkohol und zuckerhaltige Getränke
Alkohol und zuckerhaltige Getränke wie Limonaden und gesüßte Fruchtsäfte können zu oxidativem Stress führen und die Freisetzung von entzündungsfördernden Molekülen im Körper erhöhen. Ein übermäßiger Konsum dieser Getränke kann die Entzündungsreaktionen im Körper verstärken und das Risiko von Entzündungskrankheiten erhöhen.
Auswirkungen im Detail bei Krankheiten
- Haut: Fördert Trockenheit und kann Rötungen auslösen.
- Gelenke: Anregung von Entzündungen und potenzielle Verstärkung von Gelenkschmerzen.
- Darm: Negativer Einfluss auf die Darmgesundheit und Erhöhung des Entzündungsrisikos.
- Rheuma, MS & Arthrose: Potenzielle Symptomverschlimmerung durch entzündungsfördernde Wirkung.

6. Industriell verarbeitete Öle und Margarine
Industriell verarbeitete Öle wie Sojaöl, Maisöl und Margarine enthalten oft einen hohen Anteil an Omega 6-Fettsäuren. Ein Ungleichgewicht zwischen Omega 6 und Omega 3-Fettsäuren kann entzündungsfördernde Prozesse im Körper begünstigen. Es ist wichtig, auf eine ausgewogene Zufuhr von Omega 6 und Omega 3-Fettsäuren zu achten, um Entzündungen zu kontrollieren.
Auswirkungen im Detail bei Krankheiten
- Haut: Kann Trockenheit und Unreinheiten fördern.
- Gelenke: Erhöhtes Entzündungsrisiko und mögliche Schmerzverstärkung.
- Darm: Beeinflusst die Darmflora und kann zu entzündlichen Prozessen führen.
- Rheuma & Arthrose: Entzündungsfördernde Inhaltsstoffe können Schmerzen und Symptome verschlimmern.
- Neurodermitis: Begünstigung von Hautentzündungen und Juckreiz.
- Hashimoto: Anregung von Entzündungen in der Schilddrüse.

Warum Dauer-Snacken nicht gut für Dich ist
2-fach entzündungsfördernd
1. Die Folgen ständigen Snackens:
Wenn Du ständig snackst, gibst Du Deinem Körper nie eine wirkliche Pause von der Verdauung. Das bedeutet, dass Dein Insulinspiegel ständig erhöht bleibt. Ein dauerhaft hoher Insulinspiegel kann zu Insulinresistenz führen, und diese wird oft mit chronischen Entzündungen in Verbindung gebracht.
2. Was in Deinen Snacks stecken könnte:
Viele Snacks enthalten versteckte Zucker und ungesunde Fette. Diese Inhaltsstoffe können Entzündungen im Körper fördern und das Risiko für chronische Krankheiten erhöhen. Gib Deinem Körper regelmäßige Pausen zwischen den Mahlzeiten und wähle gesunde Snackoptionen, um Deine Gesundheit optimal zu unterstützen.
Achtung: > tierische Produkte haben ein höheres Entzündungs-Potential
tierische Lebensmittel vs. pflanzliche Lebensmittel
Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um Entzündungen im Körper geht. Doch wie wirken sich tierische und pflanzliche Lebensmittel diesbezüglich aus? Hier ein direkter Vergleich:
Kriterium | Tierische Lebensmittel | Auswirkung auf Entzündungen | Pflanzliche Lebensmittel | Auswirkung auf Entzündungen |
Antioxidantien | Niedrig | Weniger Schutz vor oxidativem Stress | Hoch: z.B. Beeren, dunkles Blattgemüse, Nüsse | Entzündungshemmend, da sie freie Radikale neutralisieren |
Fette | Gemisch aus gesättigten und ungesättigten Fetten | Gesättigte Fette können entzündungsfördernd wirken | Mehrheitlich ungesättigte und Omega 3-Fette | Omega 3-Fette sind entzündungshemmend |
Sekundäre Pflanzenstoffe | Fehlen oder in geringen Mengen | Weniger Schutz und entzündungshemmende Wirkung | Hoch: z.B. Obst, Gemüse | Schützen Zellen und hemmen Entzündungen |
Protein | Vollständige Aminosäureprofile | Nicht direkt entzündungsfördernd, aber übermäßiger Konsum kann zu Entzündungen beitragen | Variiert; komplette Proteine in einigen Pflanzen | Nicht direkt entzündungshemmend, aber wichtig für die Reparatur und das Wachstum von Gewebe |
Faserstoffe | Fehlen | Kein direkter Beitrag zur Darmgesundheit | Hoch | Unterstützen die Darmgesundheit und reduzieren Entzündungen |
Cholesterin | Enthalten, besonders in Innereien und Eigelb | Zu viel Cholesterin kann entzündungsfördernd wirken | Kein Cholesterin | Kein direkter entzündungshemmender Effekt |
Fazit: Pflanzen liegen vorn
Pflanzliche Lebensmittel haben generell eine höhere Kapazität zur Hemmung von Entzündungen. Hauptsächlich durch ihre hohen Antioxidantien- sekundäre Pflanzenstoffe – und Omega 3-Fettgehalte.
Vermeide den übermäßigen Konsum tierischer Lebensmittel
Tierische Lebensmittel haben zwar nicht notwendigerweise eine direkte entzündungsfördernde Wirkung, können aber bei übermäßigem Konsum und je nach Herkunft und Verarbeitung zu Entzündungen beitragen.
Du willst wissen, was passiert, wenn Du Dich entzündungs-hemmend ernährst?
Wage den Versuch und entdecke die Vorzüge der Lebens-Retter Ernährung:
Sie kann sich positiv auf viele Krankheiten auswirken und bietet Dir die Chance, Deinem Körper Gutes zu tun.
Einer der Hauptgründe: > Die Lebens-Retter Ernährung ist natürlich entzündungshemmend.
> Starte jetzt und erlebe den Unterschied zu einer ungesunden Ernährung.
Probiere es aus. Der 1. Monat ist kostenlos