Lebens-Retter-Ernährung
Wissen, das Dich weiterbringt
Omega 3, 6, 9 in Lebensmitteln
- Es gibt nur wenige Omega-3 reiche Lebensmittel. Sehr gut ist auch Omega-9. Dies ist in vielen Lebensmitteln enthalten – siehe Tabelle(n) unten.
- Mit einer pflanzlicher Ernährung verbesserst Du automatisch Deine Fettqualität: Du isst insgesamt weniger Fett – dadurch reicht schon eine kleine Menge Omega-3, um positiv zu wirken.
- Die Gesundheit kann man mit Ernährung beeinflussen.
Probiere die Lebens-Retter-Ernährung.

Die Omega-Fette 3-6-9: Aufs richtige Verhältnis kommt es an
In den kommenden Absätzen erfährst Du, warum das Omega-3/Omega-6-Verhältnis für Deine Gesundheit von Bedeutung ist und wie Du es durch gezielte Ernährung verbessern kannst. Lass uns direkt loslegen und Deine Gesundheit mit guten Fetten auf das nächste Level bringen!

Warum ein gutes Omega-3 zu Omega-6 Verhältnis so wichtig ist?
Ein ausgewogenes Verhältnis von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren ist entscheidend für Deine Gesundheit. Omega-3-Fettsäuren sind bekannt für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften und unterstützen Herz, Gehirn und Augen. Omega-6-Fettsäuren hingegen, die ebenfalls wichtig sind, können in zu hoher Menge entzündungsfördernd wirken.
Vorteile eines guten Omega-3/Omega-6-Verhältnisses:
- Reduzierte Entzündungen: Ein ausgewogenes Verhältnis hilft, chronische Entzündungen zu reduzieren.
- Herzgesundheit: Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Herzfunktion und können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.
- Gehirnfunktion: Omega-3 trägt zur Erhaltung der normalen Gehirnfunktion bei und kann kognitive Funktionen verbessern.
- Augengesundheit: Omega-3-Fettsäuren sind wichtig für die Gesundheit der Augen und können vor altersbedingten Augenerkrankungen schützen.
Häufige Frage
Warum haben wir alle oft ein schlechtes Omega-3 zu Omega-6 Verhältnis? [anzeigen]
In der modernen Ernährung ist das Omega-3/Omega-6-Verhältnis oft unausgewogen. Das liegt daran, dass viele verarbeitete Lebensmittel und Pflanzenöle reich an Omega-6-Fettsäuren sind, während Omega-3-Quellen seltener konsumiert werden.
Ursachen für ein schlechtes Verhältnis:
Die Gründe kennen
- Verarbeitete Lebensmittel: Diese enthalten oft hohe Mengen an Omega-6-reichen Ölen wie Soja-, Mais- und Sonnenblumenöl.
- Hoher Fleischkonsum: Fleisch aus Massentierhaltung enthält oft mehr Omega-6-Fettsäuren aufgrund der Fütterung mit Omega-6-reichem Futter wie Mais und Soja.
- Wenig Fischkonsum: Viele Menschen essen zu wenig fettreichen Fisch, der eine hervorragende Omega-3-Quelle ist.
- Falsche Fette: Häufiger Konsum von Transfetten und gesättigten Fetten kann das Verhältnis weiter verschlechtern.
Das lässt sich verbessern
Lebensmittel mit viel Omega 3
+ einem guten Verhältnis zu Omega 6

Tabelle: > Omega-3-reiche Öle
Öl | Verhältnis 3 zu 6 | Omega 3 🟢 | Omega 6 🔴 | Omega 9 🟢 | Gesättigte Fette ⚠️ | Bewertung | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Chiaöl | 3:1 | 63 g* | 20 g* | 6 g* | 9 g* | ⭐⭐⭐⭐⭐ | Sehr reich an Omega-3 – ideal zum Kaltverzehr. Nur kalt verwendbar. |
Leinöl | 4:1 | 54 g* | 14 g* | 20 g* | 9 g* | ⭐⭐⭐⭐⭐ | Sehr hoher Omega-3-Gehalt, ideal zum Kaltverzehr. Nur kalt verwendbar. |
Rapsöl | 1:2 | 9 g | 18 g | 60 g | 7 g | ⭐⭐⭐⭐ | Ausgewogen, vielseitig einsetzbar. |
Hanföl | 1:3 | 20 g | 60 g | 13 g | 10 g | ⭐⭐⭐⭐ | Gutes Verhältnis, aber lichtempfindlich. Nur kalt verwendbar. |
Walnussöl | 1:5 | 10 g | 52 g | 23 g | 9 g | ⭐⭐⭐⭐ | Reich an Omega-3, leicht nussig. Nur kalt verwendbar. |
Olivenöl | 1:13 | 0.6 g | 7 g | 75 g | 14 g | ⭐⭐⭐ | Reich an Omega-9, hitzestabil. |
Weizenkeimöl | 1:6 | 7 g | 42 g | 17 g | 17 g | ⭐⭐⭐ | Gute Vitaminquelle, mäßiges Verhältnis. |
Sojaöl | 1:7 | 7 g | 50 g | 24 g | 15 g | ⭐⭐ | Mäßig in Balance, besser in Maßen. |
Palmöl | 1:45 | 0.3 g | 13 g | 39 g | 49 g | ⭐ | Reich an gesättigten Fetten, besser nur sparsam verwenden. |
Maiskeimöl | 1:50 | 1 g | 59 g | 25 g | 13 g | ⭐ | Achtung: Stark omega-6-lastig – eher meiden. |
Erdnussöl | 1:30 | 0.1 g | 30 g | 48 g | 17 g | ⭐ | Hoher Omega-9-Gehalt, aber wenig Omega-3 – besser nur gelegentlich. |
Sesamöl | 1:137 | 0.3 g | 41 g | 39 g | 14 g | ⭐ | Achtung: Sehr omega-6-lastig – besser nur in kleinen Mengen. |
Distelöl | 1:150 | 0.1 g | 75 g | 14 g | 9 g | ⭐ | Achtung: Sehr omega-6-lastig – eher meiden. Nur kalt verwendbar. |
Sonnenblumenöl | 1:200 | 0.1 g | 65 g | 19 g | 11 g | ⭐ | Achtung: Sehr omega-6-lastig – eher meiden. Nur kalt verwendbar. |
Traubenkernöl | 1:700 | 0.1 g | 70 g | 16 g | 12 g | ⭐ | Achtung: Extrem omega-6-lastig – entzündungsfördernd. Nur kalt verwendbar. |
Kokosöl | niedrig | 0 g | 2 g | 6 g | 90 g | ⭐ | Fast nur gesättigte Fette – stabil beim Erhitzen. Besser nur gelegentlich. |
Du brauchst Hilfe bei der Umsetzung? Probiere die Lebens-Retter-Ernährung.





Was fällt besonders auf?
Achtung: viele Omega-3-reichen Öle sind nicht hitzebeständig und sollten daher nur kalt verwendet werden. Eine positive Ausnahme ist Rapsöl – es enthält vergleichsweise viel Omega-3 und ist hitzestabil.
Der Klassiker Olivenöl liefert zwar kaum Omega-3, dafür aber viel gesundes Omega-9 – und ist damit ein wertvolles Öl für die warme Küche.

Lebens-Retter Hilfe für die richtige Auswahl
Die Tabelle(n) verstehen
🟢 Omega-3 – im Fokus!
Diese mehrfach ungesättigte Fettsäure wirkt entzündungshemmend und ist essentiell – Dein Körper kann sie nicht selbst herstellen. Achte bei der Auswahl bewusst auf hohe Omega-3-Werte – besonders bei pflanzlichen Ölen, Nüssen, Samen, Fisch und Algen.
🔴 Omega-6 – Achtung, schnell zu viel!
Omega-6 ist ebenfalls lebensnotwendig – aber wir nehmen meist zu viel davon auf, z. B. über Sonnenblumenöl, Fertigprodukte oder tierische Fette. Ein Ungleichgewicht hemmt die Wirkung von Omega-3. Ziel: Mehr Balance, weniger Übermaß.
🟢 Omega-9 – sehr willkommen!
Diese einfach ungesättigte Fettsäure gilt als herzfreundlich. Besonders in Olivenöl, Avocado & Nüssen reichlich enthalten. Auch wenn Omega-9 nicht essentiell ist, wirkt es positiv auf den Fettstoffwechsel – ein echter Pluspunkt.
⚠️ Gesättigte Fette – in Maßen okay
Diese Fette kann der Körper selbst produzieren – sie sind nicht essentiell. In großen Mengen (v. a. aus tierischen Produkten) können sie ungünstig auf Entzündungen und Herz-Kreislauf wirken. Daher: bewusst begrenzen.
Mehr zu “Fette endlich verstehen”: Fett-Grafik, die Dir auf jeden Fall hilft


Tabelle: > Omega-3-reiche Nüsse + Samen
Nüsse + Samen | Verhältnis 3 zu 6 | Omega 6 🔴 | Omega 9 🟢 | Omega-9 | Gesättigte Fette ⚠️ | Bewertung | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Chiasamen | 3.1:1 | 17.83 g | 5.84 g | 6 g | 3.3 g | ⭐⭐⭐⭐⭐ | Sehr reich an Omega-3 – ideal für Müsli, Porridge und Bowls. |
Leinsamen | 3.7:1 | 20.18 g | 5.45 g | 18 g | 9 g | ⭐⭐⭐⭐⭐ | Top Omega-3-Quelle – am besten geschrotet konsumieren. |
Hanfsamen (ungeschält) | 1:2.5 | 7.81 g | 19.88 g | 15 g | 4 g | ⭐⭐⭐⭐ | Gutes Verhältnis – nährstoffreich und vielseitig einsetzbar. |
Hanfsamen (geschält) | 1:3.2 | 8.68 g | 27.46 g | 18 g | 4.6 g | ⭐⭐⭐⭐ | Mild-nussiger Geschmack, reich an Eiweiß und Omega-3. |
Macadamia | 1:1.8 | 0.98 g | 1.74 g | 58.9 g | 12 g | ⭐⭐⭐⭐ | Günstiges Verhältnis, sehr viel Omega-9 – jedoch wenig Omega-3 insgesamt. |
Walnüsse | 1:4.1 | 10.06 g | 41.58 g | 9 g | 6.1 g | ⭐⭐⭐ | Gute pflanzliche Omega-3-Quelle – regelmäßig in Maßen genießen. |
Pecannuss | 1:20.0 | 0.76 g | 15.21 g | 28 g | 5.2 g | ⭐⭐⭐ | Nussig-aromatisch, viel Omega-9, aber ungünstiges Verhältnis. |
Pinienkerne | 1:35.1 | 0.63 g | 22.10 g | 19 g | 6.5 g | ⭐⭐⭐ | Aromatische Ergänzung, aber sehr omega-6-lastig. |
Mohn | 1:73.1 | 0.42 g | 30.72 g | 9 g | 3.1 g | ⭐⭐⭐ | Kalziumreich, aber kaum Omega-3 – besser mit Leinsamen kombinieren. |
Paranuss | 1:477.8 | 0.06 g | 28.67 g | 22.3 g | 14.3 g | ⭐⭐⭐ | Selenwunder – eine am Tag reicht. Omega-Verhältnis eher schlecht. |
Sonnenblumenkerne | 1:551.8 | 0.03 g | 16.55 g | 19 g | 5.1 g | ⭐⭐⭐ | Sehr viel Omega-6 – besser mit Omega-3-reichen Samen kombinieren. |
Mandeln | 1:287.9 | 0.04 g | 11.52 g | 30.9 g | 3.7 g | ⭐⭐ | Proteinreich und sättigend – Omega-3-Gehalt aber kaum vorhanden. |
Haselnüsse | 1:104.4 | 0.06 g | 6.26 g | 45.6 g | 4.5 g | ⭐⭐ | Viel Omega-9, aber fast kein Omega-3 – in Maßen gut. |
Erdnüsse | 1:26.2 | 0.53 g | 13.90 g | 24 g | 6.8 g | ⭐⭐ | Beliebt und eiweißreich – aber mit ungünstigem Verhältnis. |
Pistazie | 1:37.1 | 0.20 g | 7.41 g | 23.3 g | 5.6 g | ⭐⭐ | Leckerer Snack, aber nicht ideal fürs Fettsäuremuster. |
Cashew | 1:106.8 | 0.08 g | 8.55 g | 23.8 g | 7.8 g | ⭐⭐ | Mild und vielseitig – Omega-3-Gehalt sehr niedrig. |
Sesam | 1:267.1 | 0.07 g | 18.70 g | 18.8 g | 6.2 g | ⭐⭐ | Vielseitig, aber stark omega-6-lastig – besser kombinieren. |
Du brauchst Hilfe bei der Umsetzung? Probiere die Lebens-Retter-Ernährung.





Was fällt besonders auf?
Leinsamen und Chiasamen gehören zu den besten pflanzlichen Omega-3-Quellen überhaupt. Ihr Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6 ist exzellent – und schon kleine Mengen reichen aus, um Deine Versorgung deutlich zu verbessern. Tipp: Nüsse unbedingt regelmäßig essen– z. B. ins Müsli, in Porridge, Smoothies oder einfach pur.

Tabelle: > Omega-3-reicher Fisch
Lebensmittel | Verhältnis 3 zu 6 | Omega 3 🟢 | Omega 6 🔴 | Omega 9 🟢 | Gesättigte Fette ⚠️ | Bewertung | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Makrele | 12.0:1 | 2.4 g | 0.2 g | 1.2 g | 1.6 g | ⭐⭐⭐⭐⭐ | Sehr hoher Omega-3-Gehalt – ideal für Herz & Hirn. |
Lachs | 8.7:1 | 2.6 g | 0.3 g | 1.4 g | 1.8 g | ⭐⭐⭐⭐⭐ | Klassiker mit Spitzenwerten – sehr gesund und vielseitig. |
Hering | 8.3:1 | 2.5 g | 0.3 g | 1.3 g | 1.7 g | ⭐⭐⭐⭐⭐ | Reich an Omega-3 und Vitamin D – bestens für Entzündungshemmung. |
Sardine | 7.3:1 | 2.2 g | 0.3 g | 1.1 g | 1.5 g | ⭐⭐⭐⭐⭐ | Klein, aber extrem wertvoll – gut auch aus der Dose. |
Forelle | 5.5:1 | 1.1 g | 0.2 g | 0.8 g | 0.9 g | ⭐⭐⭐⭐ | Milder Geschmack, solide Omega-3-Werte – aus Zucht oder Wildfang. |
Thunfisch | 6.0:1 | 0.6 g | 0.1 g | 0.5 g | 0.5 g | ⭐⭐⭐ | Gut, aber potenziell mit Schwermetallen belastet – besser seltener. |
Seelachs | 4.0:1 | 0.8 g | 0.2 g | 0.6 g | 0.8 g | ⭐⭐⭐ | Günstiger Speisefisch mit moderatem Omega-3-Gehalt. |
Miesmuscheln | 3.0:1 | 0.6 g | 0.2 g | 0.5 g | 0.5 g | ⭐⭐⭐ | Überraschend nährstoffreich – gut für Omega-3-Vielfalt. |
Hecht | 3.0:1 | 0.3 g | 0.1 g | 0.4 g | 0.4 g | ⭐⭐ | Magerer Süßwasserfisch mit moderatem Nährwertprofil. |
Garnelen | 3.0:1 | 0.3 g | 0.1 g | 0.3 g | 0.4 g | ⭐⭐ | Leicht, eiweißreich, geringe Fettmengen – gut in Kombi mit Gemüse. |
Hummer | 3.0:1 | 0.3 g | 0.1 g | 0.2 g | 0.4 g | ⭐⭐ | Edle Meeresfrucht, aber fettarm – gutes Verhältnis, geringer Gehalt. |
Jakobsmuschel | 5.0:1 | 0.1 g | 0.02 g | 0.1 g | 0.2 g | ⭐ | Edle Delikatesse – sehr geringer Omega-3-Gehalt. |
Rotbarsch | 2.0:1 | 0.2 g | 0.1 g | 0.3 g | 0.3 g | ⭐⭐ | Milder Weißfisch – nur wenig Omega-3, aber gutes Verhältnis. |
Zander | 2.0:1 | 0.2 g | 0.1 g | 0.3 g | 0.3 g | ⭐⭐ | Sehr fettarm – als Ergänzung in ausgewogener Ernährung geeignet. |
Dorsch | 2.0:1 | 0.2 g | 0.1 g | 0.3 g | 0.3 g | ⭐⭐ | Klassischer magerer Fisch, niedriger Fett- & Omega-Gehalt. |
Kabeljau | 2.0:1 | 0.2 g | 0.1 g | 0.3 g | 0.3 g | ⭐⭐ | Ähnlich wie Dorsch – fettarm, mild, gut bekömmlich. |
Tintenfisch | 2.0:1 | 0.4 g | 0.2 g | 0.2 g | 0.3 g | ⭐⭐ | Eiweißreich, wenig Fett – gut als Beilage oder Salatkomponente. |
Pangasius | 1:2.0 | 0.1 g | 0.2 g | 0.4 g | 0.6 g | ⭐ | Sehr mager, kaum Omega-3 – keine empfehlenswerte Quelle. |
Du brauchst Hilfe bei der Umsetzung? Probiere die Lebens-Retter-Ernährung.





Hinweis:
Die angegebenen Werte sind grobe Richtwerte. Viele Fische werden heutzutage in Zuchtanlagen gehalten, was ihren Omega-3-Gehalt aufgrund der verwendeten Futtermittel erheblich verringern und den Omega-6-Gehalt erhöhen kann.

Tabelle: > Omega-3-reiches Fleisch
Lebensmittel | Verhältnis 3 zu 6 | Omega 3 🟢 | Omega 6 🔴 | Omega 9 🟢 | Gesättigte Fette ⚠️ | Bewertung | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Reh | 1:2.0 | 0.20 g | 0.40 g | 1.3 g | 2.0 g | ⭐⭐⭐⭐ | Mageres Wildfleisch mit sehr gutem Verhältnis und soliden Omega-3-Werten. |
Kaninchen | 1:1.5 | 0.20 g | 0.30 g | 1.0 g | 1.0 g | ⭐⭐⭐⭐ | Eiweißreich, mager und hochwertiges Fettsäureprofil. |
Gans | 1:5.0 | 0.20 g | 1.00 g | 3.0 g | 5.0 g | ⭐⭐⭐⭐ | Fettreicher, aber mit vergleichsweise hohem Omega-3-Anteil. |
Hirsch | 1:1.9 | 0.18 g | 0.35 g | 1.2 g | 2.2 g | ⭐⭐⭐ | Nährstoffreiches Wildfleisch mit gutem Verhältnis. |
Wildschwein | 1:2.5 | 0.12 g | 0.30 g | 1.4 g | 2.5 g | ⭐⭐⭐ | Aromatisch und ausgewogener als Zuchtfleisch. |
Lamm (fettreich) | 1:4.2 | 0.12 g | 0.50 g | 2.0 g | 4.0 g | ⭐⭐⭐ | Relativ hoher Fettanteil, aber gutes Omega-Verhältnis. |
Lamm (mager) | 1:4.0 | 0.10 g | 0.40 g | 1.5 g | 2.8 g | ⭐⭐⭐ | Nährstoffreiches Fleisch mit angenehmem Geschmack. |
Putenbrust | 1:4.0 | 0.10 g | 0.40 g | 2.1 g | 1.2 g | ⭐⭐⭐ | Mageres Geflügel, gut verträglich. |
Hähnchenschenkel | 1:4.0 | 0.10 g | 0.40 g | 2.0 g | 2.5 g | ⭐⭐⭐ | Etwas mehr Fett als Brust – gutes Verhältnis. |
Wachtel | 1:4.0 | 0.10 g | 0.40 g | 1.2 g | 1.5 g | ⭐⭐⭐ | Wildgeflügel mit ordentlichem Nährwertprofil. |
Pferdefleisch | 1:3.0 | 0.10 g | 0.30 g | 1.3 g | 1.8 g | ⭐⭐⭐ | Mager, eisenreich – mit stabilem Fettsäureprofil. |
Ente (mit Haut) | 1:4.7 | 0.15 g | 0.70 g | 2.5 g | 4.0 g | ⭐⭐⭐ | Deutlich fettiger, aber dennoch ausgewogen im Verhältnis. |
Kalbfleisch | 1:2.2 | 0.08 g | 0.18 g | 1.2 g | 2.0 g | ⭐⭐ | Mild und mager, aber eher wenig Omega-3. |
Rindfleisch (durchwachsen) | 1:5.7 | 0.07 g | 0.40 g | 2.2 g | 6.5 g | ⭐⭐ | Mehr Fettanteil – geringes Omega-3 trotz hoher Energie. |
Hähnchenbrust | 1:3.9 | 0.09 g | 0.35 g | 1.8 g | 1.0 g | ⭐⭐ | Mager und beliebt – Omega-Verhältnis nicht optimal. |
Rindfleisch (mager) | 1:3.0 | 0.04 g | 0.12 g | 0.5 g | 1.2 g | ⭐ | Geringer Omega-3-Gehalt – gelegentlich okay. |
Schweinefleisch (mager) | 1:13.3 | 0.03 g | 0.40 g | 2.0 g | 4.0 g | ⭐ | Sehr omega-6-lastig – lieber in Maßen. |
Schweinebauch | 1:60.0 | 0.03 g | 1.80 g | 6.2 g | 10.0 g | ⭐ | Sehr fettreich – ungünstiges Verhältnis. |
Du brauchst Hilfe bei der Umsetzung? Probiere die Lebens-Retter-Ernährung.





Was fällt besonders auf?
Wildfleisch hat meist die beste Fettzusammensetzung – mit mehr Omega-3 und einem günstigen Verhältnis zu Omega-6. Vorsicht: Fleisch aus Massentierhaltung enthält oft deutlich mehr Omega-6 (bedingt durch Kraftfutter) und mehr gesättigte Fette, da sich die Tiere kaum bewegen können. Hochwertiges Fleisch aus artgerechter Haltung kann sich daher lohnen.

Tabelle: > Omega-3-reiche Milch-Produkte
Lebensmittel | Verhältnis 3 zu 6 | Omega 3 🟢 | Omega 6 🔴 | Omega 9 🟢 | Gesättigte Fette ⚠️ | Bewertung | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Käse (Hart) | 1:1.8 | 0.24 g | 0.43 g | 0.6 g | 19.0 g | ⭐⭐⭐ | Günstiges Verhältnis, moderater Omega-3-Gehalt. |
Butter | 1:3.2 | 0.42 g | 1.33 g | 2.1 g | 51.0 g | ⭐⭐⭐ | Reich an gesättigten Fetten, moderates Verhältnis. |
Frischkäse (60% Fett) | 1:3.9 | 0.20 g | 0.79 g | 1.1 g | 25.0 g | ⭐⭐⭐ | Cremig und fettreich, aber ungünstigeres Verhältnis. |
Joghurt (3,5% Fett) | 1:1.5 | 0.06 g | 0.09 g | 0.1 g | 2.5 g | ⭐⭐ | Besseres Verhältnis als fettärmere Varianten. |
Sahne (30% Fett) | 1:3.5 | 0.19 g | 0.66 g | 0.9 g | 20.0 g | ⭐⭐ | Höherer Fettgehalt, mäßiges Verhältnis. |
Milch (3,5% Fett) | 1:1.7 | 0.03 g | 0.05 g | 0.07 g | 2.0 g | ⭐ | Geringer Fettanteil, dennoch akzeptables Verhältnis. |
Buttermilch | 1:2.0 | 0.01 g | 0.02 g | 0.03 g | 0.5 g | ⭐ | Fettarm mit niedrigem Omega-Gehalt. |
Joghurt (1,5% Fett) | 1:4.0 | 0.01 g | 0.04 g | 0.05 g | 1.0 g | ⭐ | Wenig Fett, daher geringerer Omega-3-Gehalt. |
Magerquark | 1:2.0 | 0.003 g | 0.006 g | 0.01 g | 0.1 g | ⭐ | Sehr fettarm, kaum relevante Omega-Fettsäuren. |
Du brauchst Hilfe bei der Umsetzung? Probiere die Lebens-Retter-Ernährung.





Was fällt besonders auf?
Milchprodukte enthalten meist viele gesättigte Fette, während der Omega-3-Gehalt eher gering ist. Wichtig: Die Angaben sind Richtwerte – sie können je nach Tierhaltung stark schwanken. Milch aus konventioneller Stallhaltung enthält häufig mehr Omega-6, da das Futter (z. B. Mais oder Soja) das Fettsäuremuster beeinflusst.

Tabelle: > Omega-3-reiches Obst + Gemüse + Algen
Lebensmittel | Verhältnis 3 zu 6 | Omega 3 🟢 | Omega 6 🔴 | Omega 9 🟢 | Gesättigte Fette ⚠️ | Bewertung | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Obst | |||||||
Apfel | 1:1 | 0.01 g | 0.01 g | 0.01 g | 0.01 g | ⭐ | Kaum Fett – wertvoll durch Ballaststoffe & Vitamine. |
Banane | 1:2 | 0.01 g | 0.02 g | 0.02 g | 0.02 g | ⭐ | Energiequelle, aber kaum Fett – Fokus auf Kalium & Ballaststoffe. |
Mango | 1:1 | 0.01 g | 0.01 g | 0.01 g | 0.01 g | ⭐ | Geringer Fettanteil – beliebt wegen Enzymen & Süße. |
Gemüse | |||||||
Avocado | 1:11.8 | 0.11 g | 1.3 g | 6.7 g | 2.1 g | ⭐⭐⭐ | Gesunde ungesättigte Fette – ideal in Bowls & Dips. |
Oliven (grün) | 1:10.0 | 0.03 g | 0.3 g | 1.2 g | 0.5 g | ⭐⭐ | Wenig Omega-3, aber reich an einfach ungesättigten Fetten. |
Blumenkohl | 1.7:1 | 0.05 g | 0.03 g | 0.02 g | 0.02 g | ⭐⭐ | Leicht, kalorienarm, etwas Omega-3 – ideal als Beilage. |
Tomaten | 1:1 | 0.02 g | 0.02 g | 0.01 g | 0.02 g | ⭐ | Sehr fettarm, dafür viele sekundäre Pflanzenstoffe. |
Champignons | 1:1.3* | 0.03 g* | 0.04 g* | 0.03 g* | 0.03 g* | ⭐ | Geringer Fettgehalt – Omega-Fettsäuren vernachlässigbar. |
Kräuter | |||||||
Oregano (frisch) | 1.6:1* | 0.08 g* | 0.05 g* | 0.04 g* | 0.05 g* | ⭐⭐ | Kräuter mit geringem, aber günstigen Fettsäureprofil.* |
Basilikum (frisch) | 2:1* | 0.12 g* | 0.06 g* | 0.05 g* | 0.06 g* | ⭐⭐ | Omega-3-reiches Küchenkraut, frisch am besten.* |
Petersilie (frisch) | 2.3:1* | 0.09 g* | 0.04 g* | 0.04 g* | 0.04 g* | ⭐⭐ | Mineralstoffreich, gutes Verhältnis, frisch am besten.* |
Algen | |||||||
Chlorella | 2.8:1 | 1.4 g | 0.5 g | 0.3 g | 0.5 g | ⭐⭐⭐⭐⭐ | Sehr reich an pflanzlichem Omega-3 – Top-Wert unter Algen. |
Spirulina | 2.2:1 | 0.9 g | 0.4 g | 0.2 g | 0.3 g | ⭐⭐⭐⭐ | Omega-3 & Eiweißlieferant – vielseitig nutzbar. |
Wakame | 2.0:1 | 0.6 g | 0.3 g | 0.2 g | 0.3 g | ⭐⭐⭐⭐ | Jodreiche Meeresalge mit gutem Verhältnis. |
Nori | 3.0:1 | 0.3 g | 0.1 g | 0.1 g | 0.2 g | ⭐⭐⭐ | Beliebt in Sushi – geringe Mengen reichen aus. |
Dulse | 2.0:1 | 0.2 g | 0.1 g | 0.1 g | 0.2 g | ⭐⭐⭐ | Rote Meeresalge mit leichtem Geschmack – ideal für Salate. |
Du brauchst Hilfe bei der Umsetzung? Probiere die Lebens-Retter-Ernährung.





Was fällt besonders auf?
Obst, Gemüse + Kräuter sind in fettarm. Es gibt nur wenige Ausnahmen z. B. Avocados und Oliven – sie liefern jedoch gesunde, ungesättigte Fettsäuren. Algen sind eine spannende pflanzliche Omega-3-Quelle mit sehr gutem Verhältnis – leicht integrierbar als Flocken, Pulver oder in Suppen und Bowls.
Fazit:
Es gibt nur wenige Omega-3 reiche Lebensmittel
+
Die, die es gibt, solltest Du in Deine Ernährung integrieren
(mehr dazu später)
Omega-3 Kapseln ja oder nein?
Unser Klartext
Ja, Sie können eine gute Option sein – erst recht vor dem Hintergrund, wie wichtig Omega-3 ist.
Zuerst solltest Du aber Omega-3 in Lebensmitteln nutzen
Mit ganz wenigen Tipps kannst Du Dein Omega-3 und Omega 6 Verhältnis mit einer guten Lebensmittel-Auswahl verbessern. Es braucht nicht viel.
Lass uns starten
Praxis: > Omega-3-6-Verhältnis verbessern

so geht’s
Mehr Omga-3 im Leben > auch ohne Fisch möglich
Ein ausgewogenes Omega-3 zu Omega-6 Verhältnis ist essenziell für Deine Gesundheit und gar nicht so schwer zu erreichen. Hier sind die 3 wichtigsten praktischen Schritte, um dies zu erreichen:

1. Verwende die richtigen Öle
Ein gute Öl-Kombination, die wir empfehlen ist z.B.:
- Leinöl: Eine hervorragende Quelle für Omega-3, jedoch nur kalt verwendbar.
- Rapsöl: Eine gute Wahl für den Alltagsgebrauch, enthält ebenfalls Omega-3.
- Olivenöl: Reich an Omega-9 und immer noch eine gesunde Option, trotz geringem Omega-3-Gehalt.
- Plus: Keine Omega-6-reichen Öle mehr verwenden: Meide vor allem Sonnenblumenöl, das sehr viel Omega-6 enthält.
2. Integriere Omega-3-reiche Lebensmittel
Es gibt wenige. Aber die, es gibt, solltest Du in Deine Ernährung integrieren:
- Leinsamen: Besonders geschrotet sind sie eine wunderbare Quelle für Omega-3.
- Chiasamen: Ebenfalls reich an Omega-3 und vielseitig einsetzbar.
- Nüsse: Walnüsse sind eine ausgezeichnete Wahl für eine zusätzliche Omega-3-Quelle.
3. Fertigprodukte meiden
Die Industrie nimmt preiswerte Öle – nicht immer zum besten für Deine Gesundheit:
- Oft mit falschen Ölen: Viele Fertigprodukte enthalten Omega-6-reiche Öle wie Soja- und Maisöl. Diese solltest Du meiden um Dein Omega-3 zu Omega-6 Verhältnis zu verbessern.
- Frische Lebensmittel bevorzugen: Koche mit frischen Zutaten um den Einsatz von verarbeiteten Ölen zu vermeiden.
Wähle für Fertigprodukte, die Du nicht vermeiden kannst, bessere Alternativen
Wichtig bei Produkten, die Du regelmäßig kaufst
Auch wenn es schwer ist, Fertigprodukte komplett zu vermeiden, gibt es oft bessere Alternativen, die gesündere Öle enthalten. Hier sind einige praktische Beispiele:
Suche nach besseren Alternativen für Fertigprodukte

Beispiele
- Mayonnaise: Suche nach Mayonnaise, die Leinöl oder Rapsöl enthält.
- Salatdressings: Wähle Dressings, die mit Olivenöl oder Rapsöl zubereitet wurden.
- Pesto: Wähle Pesto, das mit Olivenöl hergestellt wurde.
- Nussmischungen: Wähle Nussmischungen, die mit gesunden Ölen geröstet wurden.
- Chips: Achte darauf, Chips zu kaufen, die mit Olivenöl oder Rapsöl hergestellt wurden.
- Butter & Aufstriche: Ergänze oder ersetze Butter öfter durch Omega-3-reiche pflanzliche Aufstriche aus Leinöl, Hanföl oder Rapsöl.
- Fertiggerichte: Prüfe die Zutatenliste und wähle Produkte, die gesündere Öle enthalten.
Omega-3-reiche Gerichte
Lebens-Retter Highlights mit viel Omega-3
Pellkartoffeln mit Leinöl & Quark
Tolles Gericht: Sehr gesund und unglaublich beliebt
Pellkartoffeln mit Leinöl und Quark sind ein einfaches, aber unglaublich gesundes Gericht. Der hohe Omega-3-Gehalt des Leinöls macht es besonders nährstoffreich und gut für Deine Gesundheit. Dieses traditionelle Gericht ist schnell zubereitet, schmeckt lecker und bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile.


Chia-Pudding mit Mango
Endlich ein gesunder und sättigender Nachtisch
Chia-Pudding mit Mango ist ein köstlicher und gesunder Nachtisch. Die Chiasamen liefern reichlich Omega-3-Fettsäuren, was ihn besonders nährstoffreich macht. Dieses erfrischende Dessert ist nicht nur schnell zubereitet, sondern auch unglaublich sättigend und gut für Deine Gesundheit.
Abschließend
Häufige Frage
Warum ist es bei einer pflanzlichen Ernährung einfacher, ein gutes Omega-3 zu Omega-6 Verhältnis zu erreichen?

Wie pflanzliche Ernährung Dir helfen kann
Bei einer pflanzlichen Ernährung ist es oft einfacher, ein gutes Omega-3 zu Omega-6 Verhältnis zu erreichen, weil pflanzliche Lebensmittel tendenziell weniger Omega-6-Fettsäuren enthalten als tierische Produkte und verarbeitete Lebensmittel. Bei einer pflanzlichen Ernährung reicht deshalb oft schon wenig Omega 3 aus, um ein optimales Omega-3 zu Omega 6 Verhältnis zu erreichen. Möglich z.B. mit Leinsamen, Chia-Samen, Walnüssen + den richtigen Ölen.
Probiere die Lebens-Retter Ernährung
Omega-3 zu Omega-6 Verhältnis verbessern
Den Focus neu setzen + profitieren
Wenn Du Dich auf pflanzliche Lebensmittel focusierst, reichen wenige Omega-3-reiche Lebensmittel aus um ein gutes Fett-Verähtnis zu erzielen. Du wirst es spüren. Du fühlst Dich agil und voller Power.
Mit Lebens-Retter den Umstieg schaffen
Werde Teil einer tollen Gemeinschaft: bei Lebens-Retter geht es um Genuss, Lebens-Freude und natürlich auch Gesundheit. Eine gute Ernährung mit wenigen tierischen Lebensmitteln ist möglich – auch für Dich.
