Lebens-Retter-Ernährung
Wissen, das Dich weiterbringt
Fett durch Fett oder Zucker?
- Körperfett stammt fast immer direkt aus Nahrungs-Fett
- Einfache Kohlenhydrate aktivieren die Fettspeicherung: Bei hohem Blutzuckerspiegel wird Fett gespeichert.
- Ernährung kann Dir bei Diabetes helfen.
Probiere die Lebens-Retter-Ernährung.

Was macht dicker Zucker oder Fett
Ist es das fettige Essen oder doch der viele Zucker, der für überschüssige Kilos sorgt? Wir klären die Fakten und zeigen Dir eine alltagstaugliche Lösung
- Warum macht beides – Fett und Zucker – dick?
- Gespeichertes Fett stammt fast immer aus Fett
- Achtung: Fett hat mehr Kalorien als Kohlenhydrate
- Zucker + einfache Kohlenhydrate ermöglichen oft erst die Fettspeicherung
- Einfache Kohlenhydrate fördern das Überessen
- Die Fettmach-Formel: > Das gefährlichste Verhältnis aus Fett & Zucker
- Gib es eine Lösung? JA!
- Dauerhaft Gewicht halten: einfacher mit Pflanzen
- Probiere die Lebens-Retter-Ernährung

Warum macht beides – Fett und Zucker – dick?
Es gibt keine einfache Schwarz-Weiß-Antwort, denn sowohl Fett als auch Zucker können zur Gewichtszunahme führen. Hier sind die wichtigsten Gründe:
- Fett liefert viele Kalorien: Mit 9 kcal pro Gramm enthält Fett mehr als doppelt so viele Kalorien wie Kohlenhydrate (4 kcal pro Gramm). Dadurch führt eine fettige Ernährung schneller zu einem Überschuss.
- Körperfett stammt fast immer aus Fett: Der Körper kann überschüssige Kohlenhydrate zwar in Fett umwandeln (de-novo-Lipogenese), aber dieser Prozess ist ineffizient. In den meisten Fällen speichert er stattdessen direkt das Nahrungsfett, weil es bereits in der richtigen Form vorliegt und ohne große Umwandlung ins Fettgewebe gelangen kann.
- Zucker fördert die Fettspeicherung: Ein hoher Zuckerkonsum kann den Blutzucker schnell ansteigen lassen. Der Körper schüttet daraufhin Insulin aus, das nicht nur die Fettverbrennung hemmt, sondern auch überschüssige Energie direkt ins Fettgewebe leitet.
- Kohlenhydrate und Fett in Kombination sind besonders kritisch: Lebensmittel, die reich an beiden Makronährstoffen sind (z. B. Chips, Fast Food, süße Backwaren), sorgen für hohe Kalorienmengen und machen es schwer, das Essen zu stoppen.

Gespeichertes Fett stammt fast immer aus Fett

Kann man nicht oft genug widerholen
Hier ein wichtiger Fakt, den viele unterschätzen: Der Großteil des Körperfetts stammt tatsächlich aus dem Fett, das Du isst – und nicht aus Zucker oder Kohlenhydraten.
Warum? Ganz einfach:
- Fett ist bereits in der Form, die der Körper speichern will – es muss kaum umgewandelt werden.
- Die Umwandlung von Kohlenhydraten in Fett ist aufwendiger: Erst wenn die Glykogenspeicher voll sind, kann der Körper aus überschüssigen Kohlenhydraten Fett herstellen (de-novo-Lipogenese). Das passiert aber seltener, als man denkt.
- Fett wird schneller und effizienter gespeichert: Kohlenhydrate und Proteine müssen zuerst in eine andere Form gebracht werden – das kostet Energie. Fett hingegen kann direkt eingelagert werden.
Früher ein Überlebensvorteil: Effiziente Fettspeicherung
Der Mensch hat sich evolutionär darauf spezialisiert, Fett als Energiereserve zu speichern. In Zeiten von Nahrungsknappheit war das ein entscheidender Vorteil – heute, in einer Welt des Überflusses, ist es eher ein Problem.
Achtung: Fett hat mehr Kalorien als Kohlenhydrate
Ein nicht zu unterschätzende Faktor
Fett ist der kalorienreichste Makronährstoff – mit 9 kcal pro Gramm liefert es mehr als doppelt so viele Kalorien wie Kohlenhydrate oder Eiweiß (jeweils 4 kcal pro Gramm). Das bedeutet: Schon kleine Mengen fettiger Lebensmittel enthalten eine hohe Energiedichte. Wer regelmäßig viele fettreiche Produkte isst, erreicht schnell einen Kalorienüberschuss, oft ohne es zu merken. Ein Esslöffel Öl hat zum Beispiel etwa 120 kcal – so viel wie eine ganze Scheibe Vollkornbrot
Fett kann problematisch sein,
aber was ist mit Kohlenhydraten

Zucker + einfache Kohlenhydrate ermöglichen oft erst die Fettspeicherung

Fettspeicherung: Aktiviert
Es klingt paradox, aber Zucker und raffinierte Kohlenhydrate sind häufig der Trigger, der die Einlagerung von Körperfett begünstigt:
- Hoher Blutzucker fördert Insulinausschüttung: Sobald der Insulinspiegel steigt, wird die Fettverbrennung gestoppt.
- Insulin sorgt für Fettspeicherung: Steht gleichzeitig Fett zur Verfügung (z. B. durch eine fett- und zuckerreiche Mahlzeit), wird dieses direkt im Fettgewebe gespeichert.
Einfache Kohlenhydrate fördern das Überessen
Signal an den Körper: „Einfache Energie – schlag zu!
Schnelle Kohlenhydrate wie Zucker und Weißmehl lassen den Blutzucker rasant ansteigen – doch genauso schnell fällt er wieder ab. Das löst Heißhunger aus und führt dazu, dass Du mehr isst, als Dein Körper eigentlich braucht. Besonders tückisch wird es, wenn Zucker mit Fett kombiniert wird (z. B. in Fast Food, Gebäck oder Schokolade), denn diese Mischung sorgt für maximale Kaloriendichte und minimale Sättigung. Die Folge: Ein endloser Kreislauf aus Hunger und Überessen, den die Industrie gezielt nutzt, um Dich zum Weiteressen zu verleiten!

Die Fettmach-Formel: > Das gefährlichste Verhältnis aus Fett & Zucker
Schlimmer geht nimmer
Studien zeigen, dass der Mensch besonders auf eine bestimmte Kombination von Fett und Kohlenhydraten anspringt:
- 40–60 % Fett + 40–50 % Zucker (nach Kalorien) – diese Mischung führt zu maximalem Genuss und verhindert, dass Du rechtzeitig satt wirst.
- Industrie nutzt das gezielt aus:
- Chips, Pizza, Burger
- Schokolade, Kekse, Kuchen
- Croissants, Donuts, Eiscreme
- und vieles vieles mehr,
Du hast keine Chance, zu entkommen.
Diese Lebensmittel triggern das Belohnungssystem im Gehirn und sorgen dafür, dass wir weiteressen, selbst wenn wir eigentlich satt sein sollten.

Kein Zucker, keine Kohlenhydrate? Für viele keine Lösung!
Auf Dauer leider kein Zaubermittel
Low-Carb-Diäten können kurzfristig funktionieren, aber langfristig sind sie für viele schwer durchzuhalten:
- Kohlenhydrate sind die einfachste Energiequelle für den Körper: Unser Körper muss eine Mammut-Aufgabe leisten, er muss uns ständig mit Energie versorgen – und das gelingt am einfachsten mit Kohlenhydraten. Sie sind die effizienteste Energiequelle für Gehirn, Muskeln und Organe. Komplett auf Kohlenhydrate zu verzichten, kann zu Leistungseinbrüchen führen.
- Kohlenhydrat-Entzug kann Stress verursachen: Besonders Menschen, die bereits viele Diäten gemacht haben, leiden unter einem langsamen Stoffwechsel und Stressreaktionen durch zu wenig Kohlenhydrate. Zu wenig Energie signalisiert dem Körper Mangel – und das kann langfristig Heißhunger, Erschöpfung und einen Jojo-Effekt begünstigen.
Gib es eine Lösung? JA!
Zur Lebens-Retter Lösung
Durch den Fokus auf pflanzliche Lebensmittel isst Du automatisch weniger Fett, bekommst mehr komplexe Kohlenhydrate und sättigende Ballaststoffe – das hilft Dir, Dein Gewicht zu halten, ohne ständig Kalorien zählen zu müssen.
Erfahre jetzt mehr

Dauerhaft Gewicht halten: einfacher mit Pflanzen
Guter Lösungs-Ansatz: > Focus auf pflanzliche Nahrungsmittel
Deine Vorteile
Weniger Fett
Pflanzliche Lebensmittel enthalten in der Regel weniger gesättigte Fette, dafür aber wertvolle ungesättigte Fettsäuren (z. B. aus Nüssen, Samen, Avocados). So hilft es Dir: Du sparst Kalorien, ohne auf Fette komplett verzichten zu müssen – und unterstützt Deine Herzgesundheit.
Komplexe Kohlenhydrate
Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und stärkehaltiges Gemüse liefern langsam verdauliche Kohlenhydrate, die den Blutzuckerspiegel stabil halten. So hilft es Dir: Weniger Heißhunger, konstantere Energie und kein ständiges Snacken nötig.
Ballaststoffe
Pflanzen sind von Natur aus reich an Ballaststoffen, die im Magen quellen und lange sättigen. So hilft es Dir: Du bleibst länger satt, isst insgesamt weniger und hältst Dein Gewicht leichter
Viele Bitterstoffe
Gemüse wie Rucola, Chicorée oder Grapefruit enthält natürliche Bitterstoffe, die das Verlangen nach Süßem reduzieren können. So hilft es Dir: Weniger Zucker bedeutet weniger Insulinschwankungen – und damit weniger Fett-Einlagerung.
Tolle Nährstoffe
Pflanzliche Kost liefert zahlreiche Mikronährstoffe und Antioxidantien, die Dein Hormonsystem und den Stoffwechsel positiv beeinflussen. So hilft es Dir: Ein gut funktionierender Stoffwechsel verbrennt mehr Kalorien und hilft Dir, Dein Gewicht zu regulieren.
Niedrige Energiedichte
Pflanzliche Lebensmittel haben oft eine niedrige Energiedichte, das heißt, Du kannst größere Portionen essen, ohne zu viele Kalorien aufzunehmen. So hilft es Dir: Du kannst Dich satt essen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben.
Probiere die Lebens-Retter-Ernährung
Du willst es ausprobieren
Mehr Energie + endlich satt essen
Wer sich pflanzlicher ernährt, merkt oft schnell Veränderungen: Mehr Energie, ein besseres Sättigungsgefühl und ein stabileres Gewicht können positive Nebeneffekte sein. Dank der geringeren Energiedichte pflanzlicher Lebensmittel kannst Du Dich richtig satt essen, ohne zu viele Kalorien aufzunehmen. So fühlst Du Dich wohl, bleibst leistungsfähig und unterstützt Dein Wohlbefinden – ganz ohne Verzicht.
Den Umstieg schaffen mit Lebens-Retter
Eine gesündere Ernährung bedeutet nicht, dass Du auf Genuss verzichten musst. Mit der Lebens-Retter-Ernährung kannst Du leckeres Essen genießen, Dich wohlfühlen und gleichzeitig gute Entscheidungen für Deinen Körper treffen.
