Lebens-Retter-Ernährung
Wissen, das Dich weiterbringt
Omega 3 in Lebensmitteln
- Es gibt nur sehr wenige Lebensmittel mit viel Omega 3. Diese solltest Du nutzen – siehe Tabelle unten.
- Nicht nur die Menge an Omeg 3 ist wichtig sondern auch das Verhältnis zu Omega 6.
- Ernährung kann Dir bei Diabetes helfen.
Probiere die Lebens-Retter-Ernährung.

Omega 3 reiche Lebensmittel
In diesem Artikel zeige wir Dir, welche Lebensmittel besonders viel Omega-3 enthalten, wie Omega-3-Fettsäuren auf Deine Gesundheit wirken können – und warum das Verhältnis zu Omega-6 entscheidend ist.

Omega-3-reiche Lebensmittel – Die Bestenliste
Omega-3-Fettsäuren gehören zu den wertvollsten Nährstoffen, die Du Deinem Körper schenken kannst. Doch welche Lebensmittel enthalten besonders viel?
Gute Quellen
Lebensmittel | Verhältnis 3 zu 6 | Omega 3 🟢 | Omega 6 🔴 | Bewertung | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
Chiasamen | 3.1:1 | 17.83 g | 5.84 g | ⭐⭐⭐⭐⭐ | Ideal für Müsli, Bowls & Overnight Oats |
Leinsamen | 3.7:1 | 20.18 g | 5.45 g | ⭐⭐⭐⭐⭐ | Geschrotet ins Müsli oder in Joghurt mischen |
Leinöl | 4:1 | 54 g | 14 g | ⭐⭐⭐⭐⭐ | Für Salatdressings und kalte Speisen verwenden |
Rapsöl | 1:2 | 9 g | 18 g | ⭐⭐⭐⭐⭐ | Hitzestabil – zum Kochen und Braten geeignet |
Lachs | 8.7:1 | 2.6 g | 0.3 g | ⭐⭐⭐⭐⭐ | EPA & DHA – ideal als Fischgericht oder gegrillt |
Hering | 8.3:1 | 2.5 g | 0.3 g | ⭐⭐⭐⭐⭐ | Omega-3 & Vitamin D – lecker als Brathering oder in Salaten |
Sardine | 7.3:1 | 2.2 g | 0.3 g | ⭐⭐⭐⭐⭐ | Aus der Dose oder frisch gegrillt |
Hanfsamen (ungeschält) | 1:2.5 | 7.81 g | 19.88 g | ⭐⭐⭐⭐ | Nussig und vielseitig – ideal im Müsli, Smoothie oder als Topping |
Walnüsse | 1:4.1 | 10.06 g | 41.58 g | ⭐⭐⭐⭐ | Gute pflanzliche Quelle – perfekt als Snack oder im Salat |
Macadamia | 1:1.8 | 0.98 g | 1.74 g | ⭐⭐⭐⭐ | Sehr hoher Omega-9-Gehalt – gut als Snack, pur oder im Müsli |
Chlorella (Alge) | 2.8:1 | 1.4 g | 0.5 g | ⭐⭐⭐⭐ | Sehr hochwertiges pflanzliches Omega-3 – gut als Pulver in Smoothies |
Spirulina (Alge) | 2.2:1 | 0.9 g | 0.4 g | ⭐⭐⭐⭐ | Gute Ergänzung in Pulverform – z. B. in Smoothies oder Saft |





Warum ist Omega 3 so wichtig?
Ganz einfach:

Wie Omega-3 auf Krankheiten wirken kann
Omega-3-Fettsäuren wirken im Körper entzündungshemmend, gefäßschützend und zellstabilisierend. Das erklärt, warum sie in vielen Studien mit positiven Effekten bei verschiedenen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden.
Tabelle: Wirkung von Omega-3 auf Krankheiten
Krankheit / Bereich | Mögliche Wirkung von Omega-3 |
---|---|
Herz-Kreislauf-Erkrankungen | Kann Blutdruck und Triglyzeride senken, Gefäßschutz unterstützen |
Stoffwechsel & Übergewicht | Kann den Fettstoffwechsel regulieren und Insulinsensitivität verbessern |
Diabetes Typ 2 | Kann Blutzuckerschwankungen reduzieren und Entzündungen dämpfen |
Depression & mentale Gesundheit | Kann Stimmung stabilisieren und depressive Symptome mildern |
Rheuma, Arthrose, Entzündungen | Kann Entzündungen lindern und Gelenkbeschwerden reduzieren |
Autoimmunerkrankungen | Kann immunregulierend wirken und Beschwerden abmildern |
Demenz, Alzheimer | Kann Nervenzellen schützen und kognitive Funktionen unterstützen |
Hautprobleme (z. B. Neurodermitis) | Kann die Hautbarriere stärken und Juckreiz reduzieren |
Asthma & Allergien | Kann entzündliche Reaktionen abmildern |
Morbus Crohn / Colitis ulcerosa | Kann entzündliche Darmerkrankungen positiv beeinflussen |
ADHS bei Kindern | Kann Konzentration und Verhalten positiv unterstützen |
Augengesundheit (Makula, trockene Augen) | Kann Netzhaut und Sehkraft schützen |
Schwangerschaft & Entwicklung | Wichtig für Gehirn- und Augenentwicklung des Babys |
Du brauchst Hilfe bei der Umsetzung? Probiere die Lebens-Retter-Ernährung.





Gut zu wissen: Die besten Effekte zeigen sich, wenn Omega-3 regelmäßig und langfristig konsumiert wird – idealerweise in Kombination mit einer insgesamt ausgewogenen Ernährung.
Häufige Fragen zu Omega 3
Solltest Du wissen, damit es gut wirkt
Was ist Omega-3 eigentlich genau?
Omega-3 ist eine Gruppe von mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die für den Körper lebensnotwendig sind. Sie zählen zu den sogenannten essentiellen Fettsäuren, was bedeutet: Der Körper kann sie nicht selbst herstellen – Du musst sie über die Ernährung aufnehmen.
Wie wirkt Omega-3 im Körper?
- Entzündungshemmend
- Blutdrucksenkend und gefäßschützend
- Fördernd für Gehirn- und Nervenzellen
- Stimmungsstabilisierend
- Wichtig für Sehkraft, Zellwände und Immunfunktionen
Warum ist das Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6 so wichtig?
Ein Zuviel an Omega-6 kann entzündungsfördernd wirken und die Aufnahme bzw. Wirkung von Omega-3 blockieren.
Ein ideales Verhältnis liegt bei ca. 1:4 oder besser – in westlichen Ernährungsweisen liegt es oft bei 1:10 oder sogar 1:20.
Lösung:
Fertigprodukte und industriell verarbeitete Fette reduzieren
Mehr Omega-3 aufnehmen
Weniger stark omega-6-haltige Öle (z. B. Sonnenblumenöl, Distelöl) konsumieren
Woran merke ich, dass mir Omega-3 fehlt?
Typische Hinweise können sein:
- Trockene, schuppige Haut
- Konzentrationsprobleme
- Stimmungsschwankungen oder depressive Verstimmungen
- Gelenkbeschwerden
- Erhöhte Entzündungsneigung (z. B. Zahnfleisch, Haut, Verdauung)
Ein Bluttest (Omega-3-Index) kann helfen, den individuellen Status zu bestimmen.
Kann ich auch zu viel Omega-3 zu mir nehmen?
In der Praxis kommt das fast nie vor – die meisten Menschen nehmen eher zu wenig auf.
Bei sehr hoch dosierten Nahrungsergänzungsmitteln (über 3 g EPA/DHA täglich) kann es allerdings zu Blutverdünnungseffekten kommen. Sprich bei hohen Dosen besser mit einem Arzt.
Wann ist die beste Tageszeit für Omega-3?
Am besten zu einer fetthaltigen Mahlzeit – so wird die Aufnahme verbessert. Morgens im Smoothie, Mittags im Salat oder Abends im Löffel Leinöl – Du entscheidest.

Fettarme Ernährung kann Omega-3-Wirkung verbessern
Wissen die wenigsten
Ein spannender Effekt: Wenn Du insgesamt weniger Fett isst, z. B. durch den Verzicht auf viele tierische Produkte, wirkt selbst eine kleine Menge Omega-3 stärker. Der Körper konkurriert dann nicht mit großen Mengen Omega-6 oder gesättigten Fetten.

Das bedeutet:
- Ein Löffel Leinöl oder Chiasamen reicht oft schon aus, wenn Du Deine Ernährung bewusst gestaltest.
- Wer auf Wurst, Butter, fetten Käse und Sahne verzichtet, spart nicht nur gesättigte Fette, sondern gibt Omega-3 die Chance, im Körper wirklich aktiv zu werden.
Tipp: Viele Menschen berichten, dass sie mit einer pflanzenbetonten Ernährung mehr Energie, bessere Haut und ruhigere Gelenke erleben – ein Effekt, den Du selbst erleben kannst.
Du willst Dein Fettsäuren-Verhältnis bessern?
