Lebens-Retter Ernährung
Wissen, das Dich weiterbringt
Finde den richtigen Reis bei Diabetes
Es ist großartig, dass Du Dich für gesunde Ernährung interessierst, insbesondere wenn es um die Kontrolle von Diabetes geht. Eines der wichtigsten Dinge, die Du tun kannst, ist die richtige Wahl der Lebensmittel. Bei Reis gibt es verschiedene Sorten, die besser für Diabetiker geeignet sind als andere. Hier findest Du eine Liste einiger der besten Optionen und warum sie gut für Dich sein könnten.
Vollkornreis: Dein Freund für eine ausgewogene Ernährung
Vollkornreis ist eine ausgezeichnete Wahl für Diabetiker. Er ist reich an Ballaststoffen, was hilft, Deinen Blutzuckerspiegel stabil zu halten, indem es die Verdauung verlangsamt und die Aufnahme von Zucker in den Blutkreislauf verhindert. Hier sind einige Sorten Vollkornreis, die Du in Erwägung ziehen könntest:
- Brauner Reis: Im Gegensatz zu weißem Reis wird brauner Reis nicht raffiniert oder poliert, so dass die Kleie und der Keimling erhalten bleiben. Dies bedeutet, dass er mehr Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien enthält.
- Wildreis: Obwohl er technisch gesehen kein echter Reis ist, sondern das Korn eines Grases, ist Wildreis eine weitere ballaststoffreiche Option. Er hat einen nussigen Geschmack und eine feste Textur.
- Schwarzer Reis: Auch bekannt als “verbotener Reis”, enthält schwarzer Reis mehr Ballaststoffe und Protein als brauner Reis und ist besonders reich an Antioxidantien.
Parboiled Reis: Eine großartige Alternative
Parboiled Reis oder teilweise gekochter Reis ist eine andere gute Option. Bei diesem Verfahren werden die Nährstoffe des Keimlings und der Kleie in das Innere des Reiskorns gedrückt, bevor die Kleie entfernt wird. Das Ergebnis ist ein Reis, der mehr Nährstoffe als weißer Reis hat, aber weniger Ballaststoffe als brauner Reis. Zudem hat Parboiled Reis einen niedrigeren glykämischen Index als normaler weißer Reis, was bedeutet, dass er weniger wahrscheinlich zu einem schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels führt.
Lebens-Retter Reis-Vergleich: jetzt starten

Welcher Reis bei Diabetes Typ 2 > Lebens-Retter Tabelle
Reissorte | Beschreibung | Blutzuckerspiegel | Glykämischer Index (GI) | Ballaststoffgehalt | Vorteile für Diabetiker |
Wildreis | Körner eines Grases, technisch kein Reis. | Stabil | Niedrig (<55) | Hoch | Ballaststoffreich, langsames Verdauungstempo, hält den Blutzuckerspiegel stabil. |
Parboiled Reis | Behandelter Reis, bei dem Nährstoffe in das Innere des Korns gedrückt werden. | Stabil | Niedrig (<55) | Mittel | Niedriger GI als normaler weißer Reis, kann Blutzuckerspiegel weniger stark ansteigen lassen. |
Brauner Reis | Vollkornreis, der Keimling und Kleie behält. | Stabil | Mittel (55-69) | Hoch | Reich an Ballaststoffen, hält den Blutzuckerspiegel stabil. |
Schwarzer Reis | Vollkornreis, auch als “verbotener Reis” bekannt. | Mäßig stabil | Mittel (55-69) | Hoch | Mehr Ballaststoffe und Protein als brauner Reis, reich an Antioxidantien. |
Roter Reis | Unpolierter Reis mit roter Schale. | Mäßig stabil | Mittel (55-69) | Hoch | Reich an Ballaststoffen, Antioxidantien und Vitaminen. |
Basmatireis | Duftender Langkornreis, oft in der indischen Küche verwendet. | Mäßig stabil | Mittel (55-69) | Mittel (wenn Vollkorn) | Wählt man die Vollkornvariante, enthält er mehr Ballaststoffe als der weiße Basmatireis. |
Weißer Reis | Vollständig gemahlener Reis, dem Keimling und Kleie entfernt wurden. | Kann erhöhen | Hoch (73) | Gering | Verfügt über weniger Ballaststoffe und kann Blutzuckerspiegel schneller erhöhen, sollte daher in moderaten Mengen konsumiert werden. |
Jasminreis | Duftender Langkornreis, oft in der thailändischen Küche verwendet. | Kann erhöhen | Hoch (70+) | Gering (wenn weiß) | Die braune Version ist besser für Diabetiker geeignet, da sie mehr Ballaststoffe enthält. |
Erläuterung
- Glykämischer Index (GI): Gibt an, wie schnell und in welchem Ausmaß ein Lebensmittel den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt. Ein niedriger GI deutet auf eine langsamere Freisetzung von Zucker ins Blut hin, was besonders für Diabetiker vorteilhaft ist. Mehr zum Glykämischer Index
- Ballaststoffgehalt: Ballaststoffe sind unverdauliche Pflanzenbestandteile. Sie verzögern die Verdauung und Aufnahme von Zucker, was zu einem stabileren Blutzuckerspiegel beiträgt. Ein höherer Ballaststoffgehalt in Lebensmitteln kann dazu beitragen, den GI zu senken. Mehr: Lebensmittel mit einem hohen Ballaststoffgehalt
Lebens-Retter Tipp:
Mische Deine Reissorten
Weißen Reis einfach aufwerten
Eine einfache, aber effektive Methode, um den glykämischen Index Deines Reisgerichts zu optimieren, ist das Mischen verschiedener Reissorten. Durch die Kombination von Reissorten, wie zum Beispiel Basmati mit braunem oder Wildreis, profitierst Du nicht nur von einem vielfältigeren Geschmack und unterschiedlichen Texturen, sondern erhältst auch eine ausgewogenere Mischung aus schnell und langsam freigesetzten Kohlenhydraten. Das kann dabei helfen, Deinen Blutzuckerspiegel stabiler zu halten. Gleichzeitig genießt Du den vollen Geschmack und die gesundheitlichen Vorteile mehrerer Reissorten in einer einzigen Mahlzeit.
Mehr: Weitere Tipps, wie Du Deinen Reis-Konsum Diabetes-freundlich gestaltest
Mythos oder Wahrheit? Über Reis und Diabetes
Mythos 1: “Ich kann keinen Reis essen, weil ich Diabetes habe.”
Wahrheit: Nicht alle Reissorten wirken sich gleich auf Deinen Blutzuckerspiegel aus. Wildreis, brauner Reis und Basmatireis haben einen niedrigeren glykämischen Index als weißer Reis und können Teil einer ausgewogenen Diabetiker-Diät sein.
Mythos 2: “Reis ist reich an Kohlenhydraten, also ist er schlecht für mich.”
Wahrheit: Kohlenhydrate sind ein wichtiger Teil unserer Ernährung und liefern die Energie, die unser Körper braucht. Es ist wichtig, die richtige Menge und Art von Kohlenhydraten zu sich zu nehmen. Reis, insbesondere Vollkorn- und Parboiled-Reis, kann eine gute Quelle für komplexe Kohlenhydrate sein.
Mythos 3: “Weißer Reis ist immer eine schlechte Wahl.”
Wahrheit: Weißer Reis hat einen höheren glykämischen Index als andere Reissorten, was bedeutet, dass er Deinen Blutzuckerspiegel schneller ansteigen lässt. Aber wenn Du ihn in Maßen isst und mit Protein, gesunden Fetten und viel Gemüse kombinierst, kann auch weißer Reis Teil einer ausgewogenen Diabetiker-Diät sein.
Erstaunt? Mit dem richtigen Wissen kannst Du Deine Gerichte genauso genießen wie vor der Diagnose! Das ist doch eine süße Wahrheit, die Dich vom Hocker reißen wird.
Lebens-Retter Ernährung: genieße jeden Bissen
Wer sagt, dass eine Diabetes-Diagnose den Genuss einschränken muss? Ausgestattet mit dem richtigen Wissen und der richtigen Herangehensweise, kannst Du Deinem Gaumen weiterhin das bieten, was er liebt. Lerne die Geheimnisse einer ausgewogenen, diabetesfreundlichen Ernährung kennen und bring den Geschmack zurück auf Deinen Teller.