Lebens-Retter-Ernährung
Wissen, das Dich weiterbringt
Erhöhte Blutzuckerwerte am Morgen
- Erhöhte Zuckerwerte am Morgen können unterschiedliche Gründe haben. Nimm im Zweifel ärztliche Hilfe inAnspruch.
- Vermeide auf jeden Fall spätabendliche Snacks. Unten findest Du weitere Vorschläge, was Du tun kannst.
- Ernährung kann Dir bei Diabetes helfen.
Probiere die Lebens-Retter-Ernährung.

Morgens hohe Zuckerwerte
Hast Du schon einmal erlebt, dass Deine Blutzuckerwerte am Morgen höher sind als erwartet? Ein hoher nüchterner Blutzuckerspiegel kann frustrierend und beunruhigend sein. Viele Menschen kämpfen mit diesem Phänomen, das als morgendliche Hyperglykämie bekannt ist.
- Wie fühlt sich eine morgendliche Hyperglykämie an?
- 5 Haupt-Gründe für eine morgendliche Hyperglykämie
- Tipp: > Trinke abends etwas Apfel-Essig
- Hoher Blutzucker am Morgen: > Interessante Ansätze aus der Wissenschaft
- Lösungen gegen morgendliche Hyperglykämie
- Ernährungs-Tipps für stabile Blutzuckerwerte
- Einfache Morgenroutinen für einen besseren Start
Wie fühlt sich eine morgendliche Hyperglykämie an?
Nicht angenehm: Morgens hohe Zuckerwerte
- Müdigkeit und Mattigkeit
Hoher Blutzucker kann Dich morgens extrem müde und energiearm machen, obwohl Du genug geschlafen hast. Diese Müdigkeit kann dazu führen, dass Du Dich direkt nach dem Aufstehen niedergeschlagen und erschöpft fühlst. - Kopfschmerzen
Ein hoher Blutzuckerspiegel kann Kopfschmerzen verursachen, die oft dumpf oder drückend sind. Das passiert, weil Dein Körper versucht, die überschüssige Glukose zu regulieren, was eine Belastung für das Nervensystem darstellen kann. - Trockenheit im Mund und Durstgefühl
Viele Menschen mit morgendlicher Hyperglykämie wachen mit einem starken Durstgefühl und einem trockenen Mund auf. Der Körper versucht, den Zucker durch vermehrtes Wasserlassen auszuscheiden, was wiederum zu Dehydration führt. - Verschwommenes Sehen
Zu hohe Blutzuckerwerte können auch die Sehkraft beeinflussen und zu einem vorübergehend verschwommenen Sehen führen. Dieser Effekt tritt häufig morgens auf, wenn der Blutzuckerwert über Nacht hoch bleibt. - Reizbarkeit oder depressive Stimmung
Ein hoher Blutzuckerspiegel kann auch die Stimmung beeinflussen. Man fühlt sich oft gereizt, ängstlich oder sogar niedergeschlagen, was den Start in den Tag zusätzlich erschwert.

5 Haupt-Gründe für eine morgendliche Hyperglykämie
1. Somogyi-Effekt
Der Somogyi-Effekt tritt auf, wenn der Blutzuckerspiegel in der Nacht abfällt und der Körper als Reaktion darauf Hormone freisetzt, die den Blutzucker erhöhen. Das kann zu hohen Zuckerwerten am Morgen führen. Dies kann insbesondere bei Menschen mit Diabetes auftreten, die Insulin nehmen.
Was kannst du tun? Überprüfe Deine Insulindosis mit Deinem Arzt, um sicherzustellen, dass sie angemessen ist. Eine Anpassung der Insulintherapie kann helfen, den Somogyi-Effekt zu vermeiden.
2. Dawn-Phänomen
Das Dawn-Phänomen ist eine natürliche hormonelle Reaktion des Körpers in den frühen Morgenstunden. Dabei werden Hormone wie Cortisol und Glukagon ausgeschüttet, die den Blutzuckerspiegel erhöhen können.
Was kannst du tun? Versuche, regelmäßig zu einer bestimmten Zeit ins Bett zu gehen und aufzuwachen, um den Hormonhaushalt zu stabilisieren. Zusätzlich kann eine kohlenhydratarme Abendmahlzeit und ausreichende körperliche Aktivität am Tag helfen, den Blutzucker zu kontrollieren.
3. Spätabendliche Snacks
Snacks, die Du kurz vor dem Schlafengehen zu Dir nimmst, insbesondere kohlenhydratreiche Varianten, können den Blutzuckerspiegel über Nacht erhöhen.
Was kannst du tun? Vermeide spätabendliche Snacks oder wähle gesunde, proteinreiche Optionen, die den Blutzucker weniger stark beeinflussen.
4. Insulinresistenz
Eine Insulinresistenz kann dazu führen, dass dein Körper Schwierigkeiten hat, den Blutzucker richtig zu regulieren, insbesondere während der Nacht.
Was kannst du tun? Achte auf eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und ein gutes Gewichtsmanagement, um die Insulinempfindlichkeit zu verbessern. Konsultiere bei Bedarf Deinen Arzt, um geeignete Behandlungsoptionen zu besprechen.

Achtung Medikamenteneinnahme
Bestimmte Medikamente, wie Steroide oder Betablocker, können den Blutzuckerspiegel erhöhen.
Was kannst du tun? Sprich mit Deinem Arzt über die Möglichkeit, die Medikation anzupassen oder Alternativen zu finden, um den Blutzucker besser zu kontrollieren.
Ich nehme meine Gesundheit selbst in die Hand.
> Ich probiere die Lebens-Retter-Ernährung
Tipp: > Trinke abends etwas Apfel-Essig
Essig kann für bessere Blutzuckerwerte am Morgen sorgen
Ein erster kleiner Schritt
Studien haben gezeigt, dass der Verzehr von etwas Essig vor dem Schlafengehen helfen kann, den Blutzuckerspiegel am nächsten Morgen zu senken. Dies liegt daran, dass Essig die Fähigkeit des Körpers verbessern kann, Zucker zu verarbeiten, und er kann auch die Leber davon abhalten, zu viel Zucker zu produzieren. 1

Bevor Du das ausprobierst, gibt es ein paar Dinge, die Du beachten solltest:
- Verwende keinen reinen Essig. Dieser kann zu stark sein und möglicherweise Deinen Hals oder Magen reizen. Stattdessen könntest Du 2 Esslöffel Apfelessig in ein Glas Wasser mischen.
- Trinke es nicht auf nüchternen Magen, sondern nach dem Abendessen. Es könnte ansonsten Magenbeschwerden verursachen.
- Wie bei allem, was mit Deiner Gesundheit zu tun hat, ist es immer eine gute Idee, Deinen Arzt zu konsultieren, bevor Du neue Methoden zur Kontrolle Deines Blutzuckers ausprobierst.
Hoher Blutzucker am Morgen: > Interessante Ansätze aus der Wissenschaft
1. Continuous Glucose Monitoring (CGM)
Mehrere Studien, darunter eine 2020 in Diabetic Medicine veröffentlichte Arbeit, haben gezeigt, dass kontinuierliches Glukosemonitoring (CGM) nicht nur dabei hilft, nächtliche Schwankungen zu erkennen, sondern auch fundierte Entscheidungen zur Dosierung und Ernährung zu treffen. Diese Systeme sind besonders hilfreich, um Unterschiede zwischen dem Dawn-Phänomen und dem Somogyi-Effekt zu erkennen. 2
2. Nahrungskomposition und -timing
Studien zur Ernährung und Blutzuckerkontrolle legen nahe, dass der Verzicht auf kohlenhydratreiche Snacks am späten Abend sowie die Betonung von Ballaststoffen und Proteinen in der Abendmahlzeit helfen können, die morgendliche Blutzuckerregulation zu verbessern. Eine 2019 im American Journal of Clinical Nutrition veröffentlichte Studie bestätigte, dass Ballaststoffe und Proteine den Insulinbedarf in der Nacht reduzieren und somit morgendliche Spitzen vermeiden können. 3
3. Bewegung am Abend
Regelmäßige Bewegung am späten Nachmittag oder frühen Abend wurde in Studien mit stabileren nächtlichen Blutzuckerspiegeln in Verbindung gebracht. Eine Studie aus dem Jahr 2021 in Diabetes Research and Clinical Practice zeigte, dass ein Abendspaziergang oder leichte Bewegung am Abend die Insulinsensitivität verbessert und morgendlichen Blutzucker senken kann. 4
Mehr: Wie Bewegung und Sport bei Diabetes Typ 2 hilft?
5. Stressmanagement
Stresshormone wie Kortisol spielen eine Rolle bei der morgendlichen Hyperglykämie, da sie den Blutzucker erhöhen. Eine Studie aus Psychoneuroendocrinology zeigte, dass Stressbewältigungstechniken wie Achtsamkeitstraining, Yoga und Atemübungen helfen können, die morgendlichen Blutzuckerwerte zu stabilisieren. 5
Mehr: Der Zusammenhang zwischen Stress + Diabetes Typ 2

Lösungen gegen morgendliche Hyperglykämie
Schritt für Schritt zur Besserung
Zum Glück gibt es viele Maßnahmen, die Du ausprobieren kannst, um die morgendliche Hyperglykämie in den Griff zu bekommen.
1. Anpassung der Insulindosis
Wenn Du Insulin spritzt, sprich mit Deinem Arzt über mögliche Anpassungen der Insulindosis am Abend. Ein geringfügig höheres oder zeitlich angepasstes Insulin könnte schon den Unterschied machen.
2. Regelmäßige Blutzuckermessungen in der Nacht
Ein Messgerät mit Nachtüberwachung oder ein CGM (Continuous Glucose Monitoring) System kann Dir helfen, Muster zu erkennen und herauszufinden, ob und wann Dein Blutzucker absinkt.
3. Optimierung der Abendmahlzeit
Versuche, abends weniger Kohlenhydrate und mehr Ballaststoffe zu essen. Ballaststoffe helfen, den Blutzucker stabil zu halten und verhindern, dass dieser nachts zu schnell ansteigt.


Ernährungs-Tipps für stabile Blutzuckerwerte
Ernährung: Worauf achten?
Kann zu Verbesserungen führen
Eine ausgewogene Ernährung kann maßgeblich dazu beitragen, dass Du morgens mit stabilen Blutzuckerwerten aufwachst.
- Mehr Protein und Ballaststoffe
Protein und Ballaststoffe helfen, den Blutzucker langfristig zu stabilisieren und verhindern schnelle Spitzen. - Auf nächtliche Snacks verzichten
Falls möglich, vermeide nächtliche Snacks. Diese können den Blutzucker unnötig erhöhen und den Stoffwechsel durcheinanderbringen. - Regelmäßige Mahlzeiten über den Tag: Vermeide große Mahlzeiten und lange Pausen zwischen den Mahlzeiten. Kleinere, häufigere Mahlzeiten können helfen, Deinen Blutzucker stabil zu halten. Ein regelmäßiger Essensplan kann auch verhindern, dass Dein Blutzucker über Nacht abfällt und dann am Morgen ansteigt.
- Ausreichend Wasser trinken: Dehydration kann Deinen Blutzuckerspiegel erhöhen. Versuche, über den Tag verteilt, ausreichend Wasser zu trinken.


Einfache Morgenroutinen für einen besseren Start
Zusätzlich zur Ernährung und Insulinanpassung gibt es noch weitere Möglichkeiten, die Blutzuckerspiegel zu verbessern.
1. Bewegung am Morgen
Ein kurzer Spaziergang oder leichte Gymnastik am Morgen kann helfen, den Blutzucker zu senken.
2. Ausreichend Wasser trinken
Starte den Tag mit einem großen Glas Wasser. Dehydration kann den Blutzuckerspiegel ebenfalls erhöhen.
3. Entspannungstechniken
Stress kann den Blutzucker steigen lassen, da Stresshormone die Freisetzung von Glukose fördern. Atemübungen oder Meditation am Morgen wirken hier Wunder.


Ernährung kann mehr als satt machen
Probiere die Lebens-Retter-Ernährung.
Hier gehts weiter