Lebens-Retter Ernährung
Wissen, das Dich weiterbringt
- Hohe Blutzuckerwerte sind oft hausgemacht: schlechte Ernährung, wenig Bewegung & Stress
- Du kannst gegensteuern: Ernährung und Bewegung sind ein guter Schlüssel
- Die Lebens-Retter Ernährung kann Dir helfen, gute Blutzuckerwerte zu erreichen.
Jetzt kostenlosen Probemonat starten.
Hohe Blutzuckerwerte sind gefährlich
Sind Deine Blutzuckerwerte zu hoch? Das ist kein kleines Problem, das man ignorieren kann. Hohe Blutzuckerwerte sind ein ernstes Warnsignal, das Deine Aufmerksamkeit erfordert. Sie könnten auf eine Ursache – wie z.B. Diabetes – hindeuten und wenn sie unbehandelt bleiben, könnten sie Deine Gesundheit ernsthaft gefährden.
Haupt-Gründe für hohe Blutzuckerwerte
Warum sind meine Zuckerwerte so hoch?
- Ernährung: Eine Ernährung, die reich an zuckerhaltigen Lebensmitteln, raffinierten Kohlenhydraten und gesättigten Fetten ist, kann den Blutzuckerspiegel erhöhen. Der übermäßige Konsum von zuckerhaltigen Getränken, Süßigkeiten, Gebäck und Fast Food kann zu einem schnellen Anstieg des Blutzuckers führen.
- Mangelnde körperliche Aktivität: Eine sitzende Lebensweise kann zu einer Insulin-Resistenz führen und den Blutzuckerspiegel erhöhen. Regelmäßige körperliche Aktivität verbessert hingegen die Insulin-Empfindlichkeit und hilft, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Mehr: wie stark verbessert Sport Diabetes?
- Übergewicht und Fettleibigkeit: Überschüssiges Körperfett, insbesondere Bauchfett, kann die Insulin-Resistenz erhöhen und den Blutzuckerspiegel negativ beeinflussen. Mehr: Diabetes durch Übergewicht
- Stress: Chronischer Stress kann den Blutzuckerspiegel erhöhen, indem er die Freisetzung von Stresshormonen wie Cortisol und Glucagon fördert. Diese Hormone können die Glukoseproduktion in der Leber erhöhen. Mehr: welche Lebensmittel lindern Stress?
- Medikamente: Einige Medikamente können den Blutzuckerspiegel erhöhen, indem sie die Insulin-Empfindlichkeit verringern oder die Glukoseproduktion in der Leber erhöhen. Dazu gehören bestimmte Steroide, Diuretika (Wassertabletten), Betablocker und manche Antipsychotika.
- Eisenmangel: Eisenmangel kann den Blutzuckerspiegel beeinflussen, indem er die Insulin-Sensitivität reduziert. Eine ausreichende Eisenversorgung ist wichtig, um eine optimale Blutzuckerregulierung zu unterstützen.
- Schlafmangel: Chronischer Schlafmangel und schlechte Schlafqualität können zu Insulin-Resistenz und einem Anstieg des Blutzuckerspiegels führen. Mehr: Checklist für einen guten Schlaf
Wann ist der Blutzuckerwert zu hoch?
Werte | normal | erhöht | zu hoch |
Nüchtern-Wert mg/dl (mmol/l) | 60 – 100 | 100 – 120 | ab 120 (ab 6,8) |
Nach dem Essen mg/dl (mmol/l) | bis 120 (bis 6,8) | 120 – 180 (6,8 – 10,1) | ab 180 |
Blutzuckerwerte, ab wann hast Du Diabetes?
Zuckerwerte morgens zu hoch
Extrem hohe Werte (Hyperglykämie)
Was tun?
Achtung Notfall
Hyperglykämie bedeutet, dass Dein Blutzucker gefährlich hoch ist. Es ist ein ernstzunehmender Zustand, der sofortige medizinische Aufmerksamkeit erfordert.
Symptome:
- Extreme Durstgefühle
- Häufiges Wasserlassen
- Trockene Haut und Schleimhäute
- Kurzatmigkeit
- Bauchschmerzen
- Übelkeit und Erbrechen
- Schwäche oder Müdigkeit
- Verwirrtheit, Reizbarkeit oder Verhaltensänderungen
- Verschwommenes Sehen






Was sollst Du JETZT tun?
- Such sofort medizinische Hilfe auf. Warte NICHT!
- Wenn Du Insulin nimmst, könnte Dein Arzt Dir empfohlen haben, eine zusätzliche Dosis zu nehmen. Wenn das der Fall ist, folge diesen Anweisungen.
- Trink Wasser. Das kann helfen, überschüssigen Zucker auszuscheiden.
Folgen von hohen Blutzuckerwerten
Nimm es ernst
Achtung! Hohe Blutzuckerwerte sind kein Spiel. Sie könnten auf eine ernsthafte Krankheit hindeuten, wie Diabetes, und können schwerwiegende Folgen haben, wenn sie nicht behandelt werden.
Symptome von hohen Blutzuckerwerten
Wenn Du ständig hohe Blutzuckerwerte hast, kann das zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen. Es beginnt oft mit Symptomen, die Du vielleicht übersehen könntest: ständiger Durst, häufiges Wasserlassen, Müdigkeit und Gewichtsverlust. Obwohl Du normal isst.
Langfristige Folgen von hohen Blutzuckerwerten
Aber das sind nur die Anfänge. Auf lange Sicht kann hoher Blutzucker Deinen Körper schädigen. Er kann zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nervenschäden, Nierenschäden, Augenschäden, Fußproblemen und sogar zu geistigen Gesundheitsproblemen führen. Bei besonders hohen Werten kann es sogar zu einem diabetischen Koma kommen. Das ist gefährlich und kann sogar tödlich enden.

Sieh es als Warnung
Vergiss nicht, dass hoher Blutzucker KEIN Todesurteil ist. Es ist eine Warnung! Eine Aufforderung, auf Deine Gesundheit zu achten und etwas zu ändern. Also: Bitte, nimm diese Warnung ernst. Sprich mit Deinem Arzt. Lass Deinen Blutzucker überprüfen und fange an, Deine Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. Dein Körper wird es Dir danken.
Welche Lebensmittel wirken positiv auf Deinen Blutzuckerspiegel?
integriere sie in Dein Leben
Getränke:
- viel Wasser
- Wasser mit Apfel-Essig
- Wasser mit Zitronen-Saft
Bedenke, dass eine ausgewogene Ernährung mit einer Vielzahl von Lebensmitteln und nicht nur einzelne “Superfoods” der Schlüssel zu einer gesunden Blutzuckerkontrolle ist.
Langfristiger & dauerhafter Erfolg:
Ernährungs-Umstellung & mehr Bewegung
Die 2 Säulen des Erfolges
Der Weg zur Verbesserung Deiner Blutzuckerwerte muss nicht ausschließlich durch Medikamente erfolgen. Tatsächlich spielen Ernährung und Sport eine entscheidende Rolle dabei, den Blutzucker zu regulieren und sogar Diabetes abzuwenden oder zu kontrollieren.
1. Ernährung: Es geht nicht nur darum, Zucker zu vermeiden. Es ist wichtig, eine ausgewogene und gesunde Ernährung zu haben. Reichlich Gemüse, Vollkornprodukte, mageres Eiweiß und gesunde Fette sollten auf Deinem Speiseplan stehen. Ballaststoffreiche Lebensmittel sind besonders gut, weil sie helfen, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren. Versuche auch, regelmäßig zu essen, um Blutzuckerspitzen und -tiefs zu vermeiden.
2. Sport: Regelmäßige körperliche Aktivität kann die Wirksamkeit des Insulins wieder verbessern und den Blutzuckerspiegel senken. Es muss kein intensives Training sein. Spaziergänge, Radfahren, Schwimmen oder Tanzen. Finde etwas, das Du gerne tust und bleibe dabei.
Mehr: Ideen für mehr Bewegung
Deine 1. Schritte
Das ist natürlich leichter gesagt als getan. Eine gesunde Lebensweise zu führen, erfordert Engagement und Beständigkeit. Hier sind ein paar Tipps, wie Du diese Veränderungen langfristig umsetzen kannst:
- Setze Dir realistische Ziele: Es ist nicht nötig, von einem Tag auf den anderen alles zu ändern. Kleine, schrittweise Veränderungen können einen großen Unterschied machen.
- Plane Deine Mahlzeiten und Snacks: Wenn Du im Voraus planst, bist Du weniger geneigt, ungesunde Entscheidungen zu treffen.
- Finde Aktivitäten, die Du magst: Wenn Du Sport treibst, den Du genießt, wirst Du eher dabei bleiben.
- Suche Unterstützung: Ob es nun Freunde, Familie oder eine Unterstützungsgruppe ist. Es ist einfacher, Veränderungen beizubehalten, wenn Du Menschen um Dich hast, die Dich unterstützen. Vielleicht ist die
Lebens-Retter Bewegung auch etwas für Dich: Wir sind eine praxisbezogene Gemeinschaft von Menschen, die ähnlichen Aufgaben gegenüberstehen.