Lebens-Retter Ernährung
Wissen, das Dich weiterbringt
- Oftmals späte Diagnose aufgrund von unspezifischen Symptomen
- Bei extremem Durstgefühl und häufigem Harndrang unbedingt aktiv werden
- Diabetes führt zu gefährlichen Folge-Erkrankungen. > Nimm die Krankheit ernst
Diabetes Typ 2: Symptome
Schleichend und unbemerkt halten die Diabetes-Symptome Einzug in unser Leben. Die Folge? Die Krankheit richtet still und heimlich bereits Schaden an unseren Gefäßen an, bevor sie von einem Arzt diagnostiziert wird. Grund genug, auch unspezifische Veränderungen an unserem Köper ernst zu nehmen und mit einer gesunden Lebensweise der Erkrankung vorzubeugen.
Symptom-Vielfalt der Zivilisationskrankheit Diabetes
Anzeichen und Symptome des Diabetes richtig deuten
Ein Diabetes verursacht über Jahre hinweg keinerlei Beschwerden und wird häufig nur durch Zufall entdeckt. Dennoch gibt es einige Anzeichen, die aufhorchen lassen. Aber durchaus auch typische Merkmale, denen Du vor allem, wenn sie in Kombination auftreten, sofort nachgehen solltest.
Diabetes-Symptome: > Lebens-Retter Übersicht
Typische Diabetes-Symptome
Achtung: > starkes Indiz
- extremes Durstgefühl
- starker und häufiger Harndrang
Unspezifische Diabetes-Symptome
Was trifft davon auf dich zu?
- starke Müdigkeit
- schnelle Erschöpfung
- Gewichtsverlust
- Schwindel
- Juckreiz
- Konzentrationsstörungen
- Wadenkrämpfe
- Sehstörungen
- Übelkeit, Durchfall und Bauchschmerzen
- psychische Veränderungen wie Aggressionen
- Menstruationsstörungen
- Potenzstörungen
- Libidoverlust
- vermehrtes Schwitzen
- Haarausfall
- Infektanfälligkeit
- trockene Haut
Du hast Symptome?
Selbst-Test 1: > Was trifft noch auf dich zu?
Wichtigste Faktoren:
Test bezüglich deiner Ernährung
Faktor | |
1 | Isst Du häufig Fast Food und hochverarbeitete Lebensmittel wie Fertiggerichte? |
2 | Isst Du häufig Fleisch? |
3 | Isst Du häufig Milchprodukte? |
4 | Isst Du häufig Süßigkeiten? |
Leichtere Faktoren:
Test bezüglich deiner Bewegung
Faktor | |
1 | Treibst Du selten, bzw. fast nie Sport? |
2 | Gab es in Deiner Familie schon mal einen Diabetes? |
Video zum Thema: > jetzt abspielen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Symptom-Kombi im Anfangsstadium
Wichtig ↓
In den allermeisten Fällen wird die Erkrankung bei einer Vorsorge-Untersuchung vom Hausarzt entdeckt. Dennoch gibt es eine typische Symptom-Kombi, die stark auf einen zu hohen Blutzuckerspiegel hindeutet. Steigt der Blutzuckerspiegel an, versucht der Körper den überschüssigen Zucker über den Urin auszuscheiden. Die Folge ist ein sehr hoher Harndrang, verbunden mit vermehrtem Durst. Wenn Du zusätzlich noch eine ungewöhnliche Anfälligkeit für Infektionskrankheiten wie Erkältungen und Pilzinfektionen bei Dir entdeckst, solltest Du unbedingt Deinen Blutzuckerspiegel kontrollieren lassen.
Warum treten Diabetes-Symptome auf?
Den Grund solltest Du kennen!
Bei Typ 2 Diabetes kommt es zu Stoffwechselstörungen in unserem Körper, die hauptsächlich mit der Bauchspeicheldrüse und dem Hormon Insulin zusammenhängen. Der Zuckerspiegel steigt in unserem Blut an und schädigt die Blutgefäße. Schwere Durchblutungsstörungen und Nervenschäden sind die Folge. Übergewicht, Fehlernährung und Bewegungsmangel gelten neben einer genetischen Veranlagung als Hauptverursacher der Erkrankung (mehr Details auf unserer Seite Diabetes–Ursachen und Risikofaktoren).
- Die Empfindlichkeit unserer Körperzellen gegenüber dem Hormon Insulin nimmt ab (Insulin-Resistenz)
- Gleichzeitig sind die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse durch die jahrelange Überproduktion von Insulin erschöpft
- In der Folge steigt der Blutzuckerspiegel stetig an und schädigt die Gefäße und Nerven
Diabetes Typ 2 macht auch vor Kindern nicht halt
Diabetes ist zum Glück bei Kindern noch relativ selten. Alarmierend ist allerdings die rasante Zunahme der Erkrankung in den Industrie-Nationen. Die Anzahl der übergewichtigen Kinder und Jugendlichen in Deutschland hat sich in den letzten 10 Jahren verdoppelt. Die Ursachen liegen dabei klar auf der Hand: Zu wenig Bewegung und kalorienreiche, ungesunde Ernährung lassen selbst im jungen Alter den Blutdruck und Blutzuckerspiegel steigen. Gesellt sich dazu noch eine genetische Disposition, solltest Du gemeinsam mit Deinem Kind dringend Euren Lebensstil ändern, um die Entstehung eines Diabetes zu verhindern.
Folgen von Diabetes:
Diese Begleit-Erkrankungen gilt es zu vermeiden
Der schwankende Blutzuckerspiegel schädigt auf Dauer Nerven und Gefäße. Dadurch wird das Risiko für Begleiterkrankungen signifikant erhöht. Zeigen sich bei Dir erste Anzeichen folgender Erkrankungen, solltest Du sofort einen Arzt aufsuchen und nachhaltig Deinen Lebensstil ändern.
Schäden an Herz und Gefäßsystem
Eine ungesunde Lebensweise mit zu viel Zucker und zu wenig Bewegung fördert Übergewicht. Die Folge ist die koronare Herzkrankheit mit Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und Schäden an den Herzkranzgefäßen. Das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall ist deutlich erhöht.
Schäden an den Augen
Der Zucker führt zu einer Erkrankung der kleinen Gefäße in der Netzhaut, der sogenannten diabetischen Retinopathie. Bleibt der Diabetes unbehandelt, droht schlimmstenfalls eine Erblindung.
Nierenschäden
Auch in der Niere werden die kleinsten Blutgefäße durch den erhöhten Blutzuckerspiegel in Mitleidenschaft gezogen (diabetischen Nephropathie). Die Nierenfunktion ist eingeschränkt und es kann auch zu einem Komplettversagen des Organs kommen.
Diabetisches Fußsyndrom
Durch die Schädigung der Blutgefäße und Nervenbahnen kommt es zu Sensibilitäts- und Durchblutungsstörungen. Verletzungen und Geschwüre heilen nicht mehr ab und im ungünstigsten Fall droht eine Amputation der Gliedmaße.
Hauterkrankungen
In Verbindung mit einem Diabetes kommt es häufig zu eitrigen Hautentzündungen, Pilzinfektionen im Genitalbereich und schlecht heilenden Wunden.
Mehr: Diabetes Typ 2 Folgen

Achtung Notfall: das hyperosmolare diabetische Koma
Das diabetische Austrocknungs-Koma bei Diabetes Typ 2 ist eine gefährliche Stoffwechselentgleisung, die sofort medizinisch betreut werden muss. Sie entwickelt sich ebenfalls schleichend über einige Tage und macht sich durch sehr hohe Blutzuckerwerte von über 600 mg/dl bemerkbar, die der Körper versucht, über den Urin auszuscheiden. Hierdurch kommt es zu einem hohen Flüssigkeitsverlust, der sofort ausgeglichen werden muss.
Verdachtssymptome, die auf ein (drohendes) hyperosmolare diabetische Koma hinweisen:
- Appetitlosigkeit
- Erbrechen
- sehr starker Harndrang
- Durst
- Schwächegefühl
- erhöhte Atemfrequenz
- Neigung zum Kollaps
Prävention: Lebensstil ändern = Diabetes vorbeugen
Das Ergebnis einer Langzeitstudie aus Tübingen lässt aufhorchen. Den Forschern gelang es, 6 Prädiabetes-Subtypen zu identifizieren, die ein unterschiedliches Risiko-Potenzial für einen ausgeprägten Diabetes mit Folge-Erkrankung aufweisen. Ziel der Studie war es, Risikopersonen zu entdecken und durch gezielte Prävention die Entstehung von Diabetes mit schweren Komplikationen zu verhindern. Während schlanke Personen ein relativ geringes Risiko aufweisen, wurden folgende Faktoren für die Entstehung eines schweren Diabetes identifiziert:
- Insulinmangel
- Übergewicht
- Ausgeprägte Fettleber
- Vorgeschädigte Nieren
- Genetische Disposition
- Fettpolster im Bauch- und Nierenbereich
Verdacht auf Diabetes? Jetzt handeln!
Gehörst Du zur Risikogruppe und hast Du bereits mit ersten Diabetes-Symptomen zu kämpfen, die Du nicht richtig einordnen kannst? Zögere nicht: Vereinbare einen Arzttermin bei Deinem Hausarzt und sprich Deine Bedenken an. In der Apotheke und der Drogerie bekommst Du einen Schnelltest, mit dem Du selbst Deinen Blutzuckerspiegel überprüfen kannst. Unabhängig vom Testergebnis kannst Du selbst am meisten tun: Lebe gesund! Bewege Dich viel. Laß Dich von den Tipps auf unserer Seite Diabetes die größten Ernährungsfehler inspirieren.
Diagnose als Chance
Lebens-Retter Klartext
Die Diagnose Diabetes ist für jeden zunächst ein Schock. Das schlechte Gewissen, über den jahrelangen schlechten Lebensstil, dessen Folgen man jetzt präsentiert bekommt, darf nicht überhand nehmen. Besser jetzt aktiv werden als nie. Du hast es selbst in der Hand, Deine Erkrankung wieder in den Griff zu bekommen. Mehr noch: Der gesunde Lebensstil, der dem Diabetes Paroli bietet, beugt auch vielen anderen Erkrankungen zuverlässig vor. Senke Deinen Blutdruck. Zwinge die zu hohen Cholesterinwerte in die Knie. Minimiere für Dich selbst das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.
So gesehen, bedeutet die Diagnose für Dich eine Chance für mehr Lebensqualität und eine höhere Lebenserwartung. Nimm die neuen Verhaltensweisen im Kampf gegen den Diabetes langfristig an. Profitiere von den positiven Veränderungen für Dein Leben.