Lebens-Retter Ernährung
Wissen, das Dich weiterbringt
Freude an Süßigkeiten > trotz Diabetes
Bei der Diagnose von Typ 2 Diabetes kann es leicht so aussehen, als ob der Genuss von Süßem für immer vorbei ist. Aber mit einer aufgeklärten Herangehensweise und etwas Kreativität kannst Du immer noch süße Freuden erleben, ohne Deine Gesundheit zu gefährden. Lass uns gemeinsam entdecken, wie!
Teil 1:
Diabetes-Check für beliebte Naschereien
Lebens-Retter hat die beliebtesten Süßigkeiten unter die Lupe genommen – mit erstaunlichen Ergebnissen:
Gummibärchen
- Einfluss auf den Blutzuckerspiegel: Hoch. Gummibärchen bestehen hauptsächlich aus Zucker und Glukosesirup, was zu einem raschen Anstieg des Blutzuckers führen kann.
- Kaloriengehalt: Eine Portion von 100g Gummibärchen enthält ca. 340 Kalorien.
- Zusätzliche Inhaltsstoffe: Gummibärchen können künstliche Farbstoffe und Aromen enthalten. Einige Marken bieten jedoch natürliche Alternativen ohne künstliche Zusätze.
- Allgemeiner Nährwert: Gummibärchen bieten außer Zucker und Kalorien wenig Nährwert.
Unsere Empfehlung: Für Diabetiker wäre es ratsam, Gummibärchen nur in Maßen zu genießen und den Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr sorgfältig zu überwachen. Es gibt auch zuckerfreie Varianten auf dem Markt, die jedoch andere Süßstoffe enthalten können, die auch den Blutzuckerspiegel beeinflussen können. Im Zweifelsfall sollten zuckerreiche Süßigkeiten durch gesündere Alternativen ersetzt oder ganz vermieden werden.

Kaugummi
- Einfluss auf den Blutzuckerspiegel: Variiert. Zuckergehalt hängt stark von der Marke und Sorte ab. Zuckerfreie Kaugummis verursachen in der Regel keinen signifikanten Anstieg des Blutzuckerspiegels.
- Kaloriengehalt: Niedrig. Eine Portion zuckerfreier Kaugummi enthält in der Regel 5-10 Kalorien.
- Zusätzliche Inhaltsstoffe: Viele Kaugummis enthalten künstliche Süßstoffe, Aromen und Konservierungsmittel.
- Allgemeiner Nährwert: Kaugummi hat in der Regel wenig Nährwert.
Unsere Empfehlung: Für Diabetiker kann zuckerfreier Kaugummi eine gute Option sein. Dennoch sollte man auf die enthaltenen Süßstoffe achten und ihren Einfluss auf den eigenen Körper beobachten.

Kekse
- Einfluss auf den Blutzuckerspiegel: Mittel bis Hoch. Der Zuckergehalt variiert je nach Art und Marke.
- Kaloriengehalt: Eine Portion von 100g Keksen enthält je nach Sorte zwischen 400-500 Kalorien.
- Zusätzliche Inhaltsstoffe: Kann künstliche Aromen, Farbstoffe und Konservierungsmittel enthalten.
- Allgemeiner Nährwert: Abhängig von der Sorte können Kekse einige Ballaststoffe und Proteine enthalten, insgesamt ist der Nährwert jedoch oft gering.
Unsere Empfehlung: In Maßen genießen und nach Vollkorn- oder zuckerfreien Alternativen Ausschau halten.

Kuchen
- Einfluss auf den Blutzuckerspiegel: Hoch. Kuchen besteht hauptsächlich aus Zucker, Mehl und Fetten.
- Kaloriengehalt: Eine Portion von 100g Kuchen kann zwischen 300-550 Kalorien enthalten, je nach Art.
- Zusätzliche Inhaltsstoffe: Kann künstliche Aromen und Farbstoffe enthalten.
- Allgemeiner Nährwert: Bietet wenig Vitamine oder Mineralien.
Unsere Empfehlung: Nur gelegentlich und in kleinen Mengen genießen. Bei der Auswahl sollte man Kuchen mit Vollkornmehl oder Nüssen bevorzugen, da diese mehr Nährstoffe bieten.

Popcorn
- Einfluss auf den Blutzuckerspiegel: Mittel. Ohne Zuckerzusatz hat es einen moderaten Einfluss.
- Kaloriengehalt: Eine Portion von 100g ungezuckertes Popcorn enthält etwa 390 Kalorien.
- Zusätzliche Inhaltsstoffe: In Mikrowellen-Popcorn können künstliche Aromen und Konservierungsmittel enthalten sein.
- Allgemeiner Nährwert: Enthält Ballaststoffe und einige B-Vitamine.
Unsere Empfehlung: Ungezuckertes und ungesalzenes Popcorn in Maßen ist eine gute Wahl für Diabetiker. Achte darauf, gesüßte oder fettreiche Versionen zu vermeiden.

Lebkuchen
- Einfluss auf den Blutzuckerspiegel: Mittel. Lebkuchen enthält Zucker, aber auch Vollkornmehl und Gewürze.
- Kaloriengehalt: Eine Portion von 100g Lebkuchen enthält rund 350 Kalorien.
- Zusätzliche Inhaltsstoffe: Kann künstliche Aromen enthalten.
- Allgemeiner Nährwert: Enthält Ballaststoffe und Eisen.
Unsere Empfehlung: In Maßen genießen. Lebkuchen kann eine bessere Option sein als viele andere süße Backwaren. Insbesondere wenn er hausgemacht und ohne zu viel Zuckerzusatz ist.

Teil 2:
Genussvolles Naschen für Diabetiker: So geht’s richtig!
Hier sind einige Tipps für Diabetiker, die es ermöglichen, hin und wieder zuzugreifen, ohne den Blutzuckerspiegel aus dem Gleichgewicht zu bringen:
- Der richtige Zeitpunkt für Süßigkeiten
Das Naschen direkt nach einer Mahlzeit kann tatsächlich günstig sein. Der Körper hat bereits Insulin freigesetzt, um die Mahlzeit zu verarbeiten, und dies kann helfen, einen starken Anstieg des Blutzuckerspiegels durch den Snack zu verhindern. - Kombiniere Süßigkeiten mit Protein
Proteine können den Blutzuckeranstieg verlangsamen. Ein kleines Stück Schokolade zusammen mit ein paar Nüssen kann ein befriedigender und blutzuckerfreundlicher Snack sein. - Qualität vor Quantität
Wähle hochwertige Snacks, die nährstoffreich sind. Statt zuckerreiche Süßigkeiten könnten Nüsse, Samen oder dunkle Schokolade (mit hohem Kakaoanteil) eine bessere Wahl sein. - Vermeide Dauer-Snacken
Es ist wichtig, Deinem Körper auch Pausen vom Essen zu gönnen. Dauer-Snacken kann den Blutzuckerspiegel ständig in Bewegung halten. Setze feste Zeiten für Mahlzeiten und Snacks fest und versuche, dazwischen längere Pausen einzulegen. - Trinke Wasser
Oft verwechseln wir Durst mit Hunger. Bevor Du zu einem Snack greifst, trinke ein Glas Wasser und warte ein paar Minuten. Vielleicht war es nur Durst. - Höre auf Deinen Körper
Iss, wenn Du wirklich hungrig bist, und nicht aus Langeweile oder Emotion. Lerne, echten Hunger von Appetit oder emotionalen Heißhunger-Attacken zu unterscheiden. - Bereite Dich auf unterwegs vor
Wenn Du unterwegs bist, nimm gesunde Snacks mit. So vermeidest Du den Griff zu ungesunden, zuckerreichen Optionen. - Bleib aktiv
Ein kleiner Spaziergang nach dem Snack kann helfen, den Zucker schneller aus dem Blut in die Zellen zu transportieren und somit den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren. Mehr: Ideen für mehr Bewegung
Teil 3:
Diabetiker-freundliche Naschereien: Genuss ohne Reue
Alternativen zu den klassischen Süßigkeiten
Mit einigen cleveren Alternativen kann man sich trotzdem kleine Genüsse erlauben, ohne den Blutzuckerspiegel aus dem Ruder laufen zu lassen. Hier sind einige Diabetiker-freundliche Nasch-Alternativen:
Süße Alternativen
1. Chia-Pudding:
Ein Pudding aus Chiasamen und Mandelmilch oder Kokosmilch, eventuell gesüßt mit einem Spritzer Stevia oder einer anderen diabetikerfreundlichen Süßungsmittel, kann vorzüglich schmecken. Zum Chia-Pudding-Rezept
2. Dunkle Schokolade:
Im Vergleich zu Milchschokolade enthält dunkle Schokolade (ab 70% Kakao) weniger Zucker und kann in Maßen genossen werden.
3. Naturjoghurt mit Früchten
Ungezuckerter Naturjoghurt mit frischen oder gefrorenen Früchten zu ergänzen, ist eine wunderbare, süße Alternative. Die Früchte geben die Süße, während der Joghurt Protein liefert.
4. Beeren:
Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren und Brombeeren sind nicht nur lecker, sondern haben auch einen relativ niedrigen glykämischen Index. Mehr: Warum sind Beeren so gut bei Diabetes?
5. Haferflockenkekse:
Haferflocken haben einen mittleren bis niedrigen glykämischen Index und können mit Nüssen und Früchten zu köstlichen Keksen verarbeitet werden.
Leben-Retter Favorit:
Heidelbeer-Eis mit nur 2 Zutaten
Heidelbeer-Eis mit nur 2 Zutaten? Es klingt fast zu gut, um wahr zu sein! Diese einfache Köstlichkeit beweist, dass man keinen zusätzlichen Zucker braucht, um einen süßen Genuss zu erleben. Gerade Heidelbeeren sind eine hervorragende Wahl für Menschen mit Diabetes, da sie nicht nur einen niedrigen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel haben, sondern auch reich an Antioxidantien und gesunden Nährstoffen sind. So kannst Du Dich verwöhnen und gleichzeitig Deinem Körper Gutes tun.
Probiere es aus: Rezept für Heidelbeer-Eis mit nur 2 Zutaten

Herzhafte Alternativen
1. Nussmischungen:
Nüsse sind reich an gesunden Fetten und bieten ein gutes Gleichgewicht zwischen Eiweiß und Ballaststoffen, was hilft, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Mandeln, Walnüsse oder Haselnüsse sind besonders empfehlenswert. Aber Vorsicht vor gesalzenen oder karamellisierten Varianten!
2. Gemüse-Chips
Dünne Scheiben von Rote Beete, Süßkartoffel oder Zucchini, im Ofen geröstet, können einen knusprigen, befriedigenden Snack ergeben, der weniger Kohlenhydrate als traditionelle Kartoffelchips enthält.
3. Geröstete Kichererbsen
Geröstet und mit deinen Lieblingsgewürzen gewürzt, bieten Kichererbsen einen knusprigen, proteinreichen Snack.
4. Gemüsesticks mit Hummus:
Karotten, Gurken, Paprika oder Sellerie in Kombination mit Hummus bieten einen knackigen und gesunden Snack.
5. Avocado:
Diese Frucht ist reich an gesunden Fetten und kann zum Beispiel auf ein Vollkorncracker gestrichen oder pur mit einer Prise Salz genossen werden.
Bitterstoffe:
Der Geheimtipp gegen Süßhunger
Mehr Bitterstoffe = weniger Heißhunger auf Süßes
Hast Du schon einmal von der magischen Wirkung von Bitterstoffen gehört? Diese natürlichen Verbindungen, die in vielen Pflanzen vorkommen, könnten Dein bester Verbündeter im Kampf gegen den unerwünschten Schmacht nach Süßem sein. Bitterstoffe helfen, das Verlangen nach Zucker zu reduzieren, indem sie die Geschmacksknospen “neu kalibrieren” und die Verdauungsprozesse unterstützen. Indem Du Lebensmittel und Kräuter mit hohem Bitterstoffgehalt in Deine Ernährung integrierst, kannst Du Deinem Körper helfen, sich von übermäßigem Zuckerkonsum zu entwöhnen und ein ausgewogeneres Geschmacksprofil zu fördern.
Gemüse | Gemüse | Obst |
Rosenkohl | Löwenzahn | Grapefruit |
Artischocken | Wermut | Bitterorangen |
Endivien | Enzian | grüne Äpfel |
Rucola | Mariendistel | Quitten |
Chicorée | Thymian | |
Radicchio | Ysop | |
Grüner Spargel | Oregano |





Süßigkeiten-Konsum nachhaltig verbessern
Das Lebens-Retter-Menü
Möchtest Du den ständigen Heißhunger auf Süßes endlich in den Griff bekommen?
Entdecke die Lebens-Retter-Ernährung: > Ein Speiseplan, der nicht nur Dein Verlangen nach Süßem zügelt, sondern auch optimal auf Deine Bedürfnisse bei Diabetes abgestimmt ist.
Ernähre Dich gesund, halte Deinen Blutzucker im Gleichgewicht und genieße dabei jeden Bissen!
Probiere es aus, der 1. Monat ist kostenlos!