Lebens-Retter-Ernährung
Wissen, das Dich weiterbringt
Was trinken bei Diabetes Typ 2
- Das mit Abstand beste Getränk bei Diabetes ist Wasser. Wenn Du den Umstieg schaffst bist Du ein gutes, Stück weiter.
- Achtung: In vielen Getränken sind Zucker die den Blutzucker beeinflussen + manche Getränke sind kalorienreich. (siehe Getränke-Tabelle unten)
- Ernährung kann Dir bei Diabetes helfen.
Probiere die Lebens-Retter-Ernährung.
Diabetes und trinken
Bei Diabetes Typ 2 ist es besonders wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung und einen gesunden Lebensstil zu achten. Das beinhaltet auch die richtige Wahl der Getränke. Das Trinken von zuckerhaltigen Getränken kann den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen und somit unerwünschte gesundheitliche Auswirkungen haben.
Die 3 wichtigsten Punkte zum Trinken bei Diabetes
- Beste Wahl: Wasser trinken
Wasser ist die beste Wahl, um den Körper hydratisiert zu halten und den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Es enthält keine Kalorien oder Kohlenhydrate und hilft, Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen. Versuche, täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser zu trinken. - Vermeide zuckerhaltige Getränke
Zuckerhaltige Getränke wie Limonade, Fruchtsäfte und Energy-Drinks können leicht Deinen Blutzuckerspiegel erhöhen und zu Gewichtszunahme und anderen Gesundheits-Problemen führen. Es ist am besten, diese Getränke zu vermeiden und stattdessen Wasser, ungesüßten Tee oder Kaffee zu trinken. - Achte auf die Kohlenhydrate
Manche Getränke, wie beispielsweise Bier oder Wein, können Kohlenhydrate enthalten, die den Blutzuckerspiegel erhöhen können. Achte auf den Kohlenhydratgehalt von Getränken und begrenze Deine Aufnahme von alkoholischen Getränken.
Warum ist es bei Diabetes Typ 2 so wichtig, viel zu trinken?
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr = niedriger Blutzucker
Viel trinken hilft
Es ist wichtig bei Diabetes Typ 2 viel zu trinken, da eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr dazu beitragen kann, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und das Risiko von Komplikationen zu reduzieren. Wenn der Körper dehydriert ist, produziert die Leber mehr Glukose, um den Blutzuckerspiegel zu erhöhen, was bei Menschen mit Diabetes Typ 2 zu Schwierigkeiten führen kann, da sie nicht genug Insulin produzieren oder es nicht effektiv nutzen können, um den Zucker aus dem Blut in die Zellen zu transportieren. Darüber hinaus kann eine Dehydration zu einer erhöhten Konzentration von Blutbestandteilen führen, die zu Schäden an den Blutgefäßen und Organen führen können.
Wieviel Liter sollten Diabetiker trinken?
Die empfohlene Flüssigkeitszufuhr hängt von verschiedenen Faktoren wie Körpergröße, körperlicher Aktivität und Klima ab. Als grobe Richtlinie gilt, dass Erwachsene täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit trinken sollten. Menschen mit Diabetes Typ 2 können jedoch je nach individuellem Bedarf mehr benötigen.
Getränke-Liste > Was dürfen Diabetiker trinken?
Getränke für Diabetiker
Viel trinken tut gut – es hilft, den Blutzucker zu regulieren! Wasser ist dabei unschlagbar, denn es hat null Zucker, null Kalorien und ist super erfrischend. Auch ungesüßter Tee und Infused Water sind tolle Alternativen. Gesüßte Getränke? Lieber selten, dein Blutzucker wird es Dir danken.
Getränk | Empfehlung bei Diabetes | Einfluss auf Blutzuckerspiegel | Zucker (g / 100 ml) | Kalorien (kcal / 100 ml) | Zusätzliche Hinweise | weitere Infos |
---|---|---|---|---|---|---|
Wasser | Sehr gut | Keine Erhöhung | 0 g | 0 kcal | Hydratisiert ohne Kalorien oder Zucker | |
Ungesüßter Tee | Sehr gut | Keine Erhöhung | 0 g | 0 kcal | Enthält Antioxidantien, je nach Sorte | Welcher Tee hilft bei Diabetes? |
Ungesüßter Kaffee | Sehr gut | Keine Erhöhung | 0 g | 1 kcal | Kann die Insulinsensitivität verbessern; übermäßiger Konsum vermeiden | Welche Kaffee-Sorte ist am besten bei Diabetes? |
Infused Water | Sehr gut | Keine Erhöhung | 0 g | 0 kcal | Wasser mit natürlichen Aromen ohne Zucker | siehe Video unten |
Mandelmilch (ungesüßt) | Gut | Keine Erhöhung | 0 g | 13 kcal | Kalorienarm und laktosefrei; auf ungesüßte Varianten achten | |
Sojamilch (ungesüßt) | Gut | Geringe Erhöhung | 0 g | 33 kcal | Proteinreich; ungesüßte Varianten bevorzugen | |
Milch (Vollmilch) | Gut | Geringe Erhöhung | 4,8 g | 42 kcal | Milch enthält etwa 4,8 g natürlichen Zucker (Laktose) pro 100 ml und hat durch ihren Fettgehalt mehr Kalorien als pflanzliche Milch-Alternativen | |
Tomatensaft | Gut | Geringe Erhöhung | 2,6 g | 15 kcal | Reich an Kalium und Antioxidantien; moderater Zuckergehalt | Achtung Tomaten: Bei manchen reagiert der Blutzucker recht stark |
Buttermilch (ungesalzen) | Gut | Geringe Erhöhung | 3,5 | 40 kcal | Proteinreich und fördert die Verdauung; enthält natürlichen Milchzucker | |
Kokoswasser | Mäßig | Mäßige Erhöhung | 4,5 g | 19 kcal | Enthält Elektrolyte; moderater Zuckergehalt | |
Hafermilch (ungesüßt) | Mäßig | Mäßige Erhöhung | 5,0 g | 40 kcal | Höherer Kohlenhydratgehalt; ungesüßte Varianten bevorzugen | |
Gemüsesaft | Mäßig | Mäßige Erhöhung | 3,5 g | 20 kcal | Nährstoffreich; Zuckergehalt variiert je nach Gemüse | Welche Gemüse-Säfte helfen bei Diabetes? |
Fruchtsaft (ungesüßt) | Mäßig | Deutliche Erhöhung | 10,0 g | 40-50 kcal | Hoher natürlicher Zuckergehalt; in Maßen konsumieren | Achtung Frucht-Säfte leider viel Zucker |
Light Limonade + Cola Light | Schlecht | Keine Erhöhung | 0 g | 1 kcal | Enthält künstliche Süßstoffe; mögliche Heißhungerattacken | Warum Light-Getränke schlecht für Deinen Darm sein können |
Cola + Limo (regulär) | Schlecht | Deutliche Erhöhung | 10,6 g | 43 kcal | Hoher Zucker- und Kaloriengehalt; Blutzuckerspiegel steigt schnell an | Ist Cola light oder Cero besser bei Diabetes? |
Energy Drinks (regulär) | Schlecht | Deutliche Erhöhung | 11,0 g | 45 kcal | Sehr hoher Zuckergehalt, enthält Koffein; belastet das Herz-Kreislauf-System | |
Ice-Tea (gesüßt) | Schlecht | Deutliche Erhöhung | 8-12 g | 35-50 kcal | Hoher Zuckeranteil, oft künstliche Aromen | |
Energy-Drink (Light) | Schlecht | Geringe Erhöhung | 0 g | 3 kcal | Hoher Koffeingehalt; künstliche Süßstoffe | |
Alkoholfreies Bier | Schlecht | Mäßige Erhöhung | 5,0 g | 25 kcal | Enthält Malzzucker; kann den Blutzucker erhöhen | |
Bier | Schlecht | Mäßige Erhöhung | 0,0 g | 43 kcal | Alkohol kann die Blutzuckerregulation beeinträchtigen | |
Wein | Schlecht | Geringe bis mäßige Erhöhung | 0,6 g | 70 kcal | Trockene Weine bevorzugen; moderater Konsum empfohlen | |
Schnaps | Schlecht | Keine Erhöhung | 0 g | 250 kcal | Hoher Kaloriengehalt; keine Kohlenhydrate, aber Alkohol beeinflusst den Blutzucker |
Du brauchst Hilfe bei der Umsetzung? Probiere die Lebens-Retter-Ernährung.
Warum sind Softdrinks wie Cola und auch Fruchtsäfte so problematisch für Diabetiker?
Achtung: Hoher Zuckergehalt
Auch in Fruchtsäften
Softdrinks wie Cola und fruchtgesüßte Getränke wie Fruchtsäfte sind bei Diabetes problematisch, da sie einen hohen Zuckergehalt haben. Wenn du diese Getränke konsumierst, kann dein Blutzuckerspiegel schnell ansteigen, was zu Schwankungen und unkontrollierten Blutzuckerspitzen führen kann. Das kann zu langfristigen Komplikationen wie Nervenschäden, Nierenproblemen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.
Apfel- und Orangen-Saft = leider viel Zucker
Fruchtsäfte enthalten natürlichen Zucker. Aber sie enthalten auch konzentrierten Fruchtzucker, der den Blutzuckerspiegel schnell erhöhen kann. Ein Glas Fruchtsaft kann oft genauso viel Zucker enthalten wie ein Glas Limonade oder Cola.
So viel Zucker wie 1 halbe Tafel Schokolade
Getränke (1 Glas) | Zuckergehalt | Würfelzucker |
Eistee (300 ml) | 24 Gramm | 8 Stück |
Orangensaft (300 ml) | 24 Gramm | 8 Stück |
Gelber Smoothie (300 ml) | 30 Gramm | 10 Stück |
Energy Drink (300ml) | 30 Gramm | 10 Stück |
Apfelsaft (300 ml) | 30 Gramm | 10 Stück |
Cola (300 ml) | 30 Gramm | 10 Stück |
Zum Vergleich | ||
1 halbe Tafel Schokolade | 24 Gramm | 8 Stück |
Ich nehme meine Gesundheit selbst in die Hand.
> Ich probiere die Lebens-Retter-Ernährung
Infused Water > Wasser einfach aufpeppen
Lebens-Retter Tipp: > Getränke für Diabetiker selbst machen
Infused Water ist eine großartige Möglichkeit, um Deinem Wasser mehr Geschmack zu verleihen. Es ist einfach herzustellen und gibt dir die Möglichkeit, verschiedene Aromen zu erkunden, ohne auf zuckerhaltige Getränke zurückgreifen zu müssen. Das Konzept ist einfach: Früchte, Kräuter oder Gemüse in Dein Wasser geben und warten, bis das Wasser den Geschmack annimmt. Du kannst eine Vielzahl von Zutaten verwenden, wie zum Beispiel Zitrusfrüchte, Beeren, Gurken, Minze, Ingwer und vieles mehr. Das Infused Water kann entweder kalt oder heiß serviert werden und ist ein erfrischender und gesunder Durstlöscher, der Spaß macht.
So einfach geht’s
Video zum Thema: >jetzt anschauen
Geheimtipp: Mach Dir einen leckeren Mandelmilch-Shake mit echten Beeren
Wenn Du Lust auf etwas Süßes hast, aber gleichzeitig auf Deine Gesundheit achten möchtest, ist ein Mandelmilch-Shake mit echten Beeren eine großartige Option. Erstaunlicherweise haben Beeren im Vergleich zu anderen Früchten wenig Zucker, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Menschen mit Diabetes macht. Mandelmilch ist ebenfalls eine gesunde Alternative zu herkömmlicher Milch, da sie weniger Kalorien und Kohlenhydrate enthält. Sie ist auch reich an Vitamin E und enthält gesunde Fette, die Dir helfen können, satt zu bleiben und Deinen Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Wenn Du dann noch echte Beeren hinzufügst, bekommst Du eine zusätzliche Portion Vitamine und Antioxidantien, die Deinem Körper gut tun.
Die Zubereitung ist extrem einfach
Die Zubereitung eines Mandelmilch-Shakes mit echten Beeren ist auch super einfach. Alles, was Du tun musst, ist, eine Handvoll gefrorener Beeren (wie zum Beispiel Blaubeeren oder Himbeeren) in einen Mixer zu geben, zusammen mit ein paar Tassen Mandelmilch und optional etwas Honig oder Agavendicksaft, um den Shake zu süßen. Mixe alles gut durch, bis eine cremige Konsistenz entsteht, und genieße ihn als köstliches und erfrischendes Getränk. Der Shake ist nicht nur lecker und gesund, sondern auch vielseitig. Du kannst ihn jederzeit genießen – zum Frühstück, als Snack oder als leichte Mahlzeit.
So hast Du die Zutaten für Deinen Shake immer zur Hand
Wenn du häufiger einen Mandelmilch-Shake mit echten Beeren zubereiten möchtest, empfehlen wir Dir, gefrorene Beeren und Mandelmus im Glas zu kaufen. Auf diese Weise hast du immer die Zutaten zur Hand, um einen köstlichen und gesunden Shake zu mixen, wann immer du möchtest. Gefrorene Beeren sind auch oft günstiger als frische Beeren und halten länger. Mandelmus im Glas ist eine gesunde Alternative zu zuckerhaltigen Sirupen oder anderen Süßungsmitteln und verleiht dem Shake eine cremige Konsistenz und zusätzliche Nährstoffe.
Lebens-Retter Wissen: Diabetes und trinken
Zusammenfassung + Häufige Fragen
Warum ist es gut, als Diabetiker viel zu trinken?
Viel trinken hilft, den Blutzucker zu regulieren. Flüssigkeit unterstützt den Körper dabei, überschüssigen Zucker über den Urin auszuscheiden, und hält die Organe – vor allem die Nieren – gesund. Eine gute Hydration kann zudem Müdigkeit und Kopfschmerzen reduzieren, die oft durch einen hohen Blutzuckerspiegel entstehen.
Wie viel sollten Diabetiker mindestens trinken?
Diabetiker sollten täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter trinken – bei heißem Wetter oder sportlicher Aktivität auch mehr. Am besten sind Wasser, ungesüßter Tee oder kalorienfreie Getränke. Wer zu wenig trinkt, riskiert eine Dehydrierung, die den Blutzuckerspiegel zusätzlich ansteigen lassen kann.
Welche Getränke sind für Diabetiker am besten geeignet?
Wasser ist die beste Wahl, gefolgt von ungesüßtem Tee und Infused Water. Diese Getränke haben keine Kalorien, Zucker oder Zusatzstoffe und beeinflussen den Blutzucker nicht negativ.
Darf ich Mineralwasser trinken?
Ja, als Diabetiker darfst Du Mineralwasser mit Kohlensäure trinken. Tatsächlich ist Mineralwasser mit Kohlensäure genauso gut wie stilles Wasser, wenn es um die Aufrechterhaltung einer ausgewogenen Flüssigkeitszufuhr geht. Mineralwasser enthält auch Mineralien wie Kalzium, Magnesium und Kalium, die für eine gute Gesundheit und Stoffwechselfunktion wichtig sind. Wenn Du Kohlensäure in Deinem Mineralwasser magst, solltest Du es unbedingt genießen, denn es gibt keine speziellen Einschränkungen für Diabetiker in Bezug auf Kohlensäure im Wasser.
Sind Fruchtsäfte für Diabetiker geeignet?
Fruchtsäfte, auch wenn sie ungesüßt sind, enthalten viel natürlichen Zucker und sollten nur in kleinen Mengen oder verdünnt mit Wasser getrunken werden.
Kann Alkohol den Blutzucker beeinflussen?
Ja, Alkohol kann den Blutzucker auf unvorhersehbare Weise beeinflussen – er kann ihn zunächst erhöhen und später gefährlich absenken. Diabetiker sollten Alkohol nur in Maßen konsumieren und nie auf nüchternen Magen trinken.
Was ist mit Light-Getränken oder zuckerfreien Alternativen?
Light-Getränke haben keinen direkten Einfluss auf den Blutzucker, können aber durch künstliche Süßstoffe Heißhunger auslösen. Sie sind in Maßen eine Alternative, aber keine perfekte Lösung.